Tempolimit – Die Argumente der Raser

Die Online-Petition zum allgemeinen Tempolimit ist abgeschlossen und hat 59.040 Online-Mitzeichnungen, sowie 6377 Offline-Unterstüzungen bekommen. Mit Überschreitung des Quorums von 50.000 Mitzeichnern hat der Hauptpetent die Möglichkeit sein Anliegen persönlich vor dem Petitionsausschuss vorzutragen. Das ist schon mal ein kleiner Erfolg, aber noch lange nicht die halbe Miete.

Ich habe in dem zur Petition gehörenden Diskussionsforum und auch privat mit verschiedenen Menschen über das Thema diskutiert und möchte hier kurz mal die Argumente, der Gegner eines allgemeinen Tempolimits auflisten und widersprechen.

„Ein Tempolimit bringt gar nicht so viel fürs Klima“
Über die Höhe der tatsächlichen Sprit- und damit CO2-Einsparung kann man sicher diskutieren. Dass Einsparungen gibt, ist aber unstrittig. Um den Klimawandel zu begrenzen sind sehr viele Maßnahmen notwendig, auch welche die nicht den großen Hebel haben. Ein Tempolimit ist aber eine sehr einfache Maßnahme, die von heute auf morgen umgesetzt werden kann. Man braucht nur ein entsprechendes Gesetz. Es müssen nicht mal Schilder aufgestellt werden.

Des weiteren bringt ein Tempolimit weitere Vorteile wie geringere Lärmemissionen oder eine Erhöhung der Verkehrssicherheit.

„Die Industrie/Schifffahrt/Haushalte emittieren viel mehr CO2 als der Autoverkehr“
Wie schon geschrieben sind viele Maßnahmen zur Senkung des CO2-Ausstosses notwendig. Diese werden alle Bereiche betreffen. Mit dem Finger stets auf Andere zu zeigen wird uns nicht weiterbringen.

„Ich muss aber schnell fahren, sonst komme ich nicht rechtzeitig zur Arbeit/zum Kunden/nach Hause“
Vielleicht sollte man mal überdenken, ob es wirklich sinnvoll ist, seine Arbeit oder sein Leben so auszurichten, dass es gerade noch so machbar ist, wenn man über Autobahnen rast. Was wäre, wenn die Arbeit 100 km noch weiter entfernt wäre? Irgendwann geht es einfach nicht mehr und dann muss man sich halt verändern

Es ist ohnehin fraglich, ob man nach einem Arbeitstag körperlich und geistig noch in der Verfassung ist, längere Strecken zu fahren.

Außerdem hat im Forum ein Fernpendler den Selbstversuch gemacht und festgestellt, dass die reale Zeitersparnis durch höhere Geschwindigkeiten viel geringer ist, als vermutet.

Des weiteren ist zu beachten, dass es zu weniger Staus kommt, wenn die Geschwindigkeitsdifferenzen geringer sind.

„Ich muss ständig auf den Tacho gucken um die Höchstgeschwindigkeit einzuhalten“
Das trifft auch auf andere Straßen zu und die Überprüfung der eigenen Geschwindigkeit gehört zu den allgemeinen Aufgaben eines Autofahrers. Wenn man länger mit einem Fahrzeug fährt, lernt man auch dass ein bestimmter Winkel des Gaspedals in einem bestimmten Gang auch einer bestimmten Geschwindigkeit entspricht. Außerdem bieten viele Fahrzeuge einen Tempomat ein, den man einschalten kann und für einen die Geschwindigkeit hält. Ansonsten kann man ja einfach mal darauf achten, wie schnell die Anderen fahren.

„Mit Tempolimit schlafe ich beim Autofahren ein“
Dann stimmt schon vorher etwas nicht. Wenn man das Adrenalin braucht, um nicht ein zu schlafen, ist man wohl vorher schon nicht mehr fahrtüchtig. Bei längeren Fahrten sollte man sowieso häufiger Pausen einlegen.

„Die meisten Unfalltoten gibt es auf Landstraßen. Autobahnen sind die sichersten Straßen“
Die die getrennten Fahrrichtungen können auf Autobahnen bestimmte Unfälle nicht passieren. Ebenso gibt es keinen kreuzenden Verkehr. Außerdem sind extrem langsam Fahrzeuge dort verboten. All das macht Autobahnen sicherer. Allerdings kann auch ein noch so modernes Fahrzeug mit etlichen Assistenzsystemen die Physik nicht überlisten. Die Energie eines Fahrzeuges erhöht sich zum Quadrat der Geschwindigkeit. Ein Fahrzeug, welches mit 185 km/h unterwegs ist, hat bereits die doppelte Energie eines mit 130 km/h fahrenden Fahrzeuges.Daher sind Unfälle mit hohen Geschwindigkeiten gleich deutlich dramatischer.

Ein Tempolimit auf Autobahnen führ außerdem zu erhöhter Verkehrssicherheit auf Landstraßen. Das kommt daher, dass die Gewöhnung an hohe Geschwindigkeiten abnimmt, und sich auch auf anderen Straßen eher an die zulässige Höchstgeschwindigkeit gehalten wird.

„Warum soll ich nachts/bei freier Autobahnen schleichen müssen?“
Von „Schleichen“ hat niemand etwas gesagt. 130 km/h sind immer noch eine hohe Geschwindigkeit. Ein Tempolimit soll außerdem Gefahren verringern. Eine große Gefahr sind die Geschwindigkeitsunterschiede auf Autobahnen. Daher gilt es, diese zu verringern. Gerade wer eine freie Strecke vermutet und sehr schnell fährt, kann leicht derjenige sein, der in ein Stauende hinter einer Kuppe oder Kurve reinfährt. Ja, nachts gibt es auch Staus.

Ich habe übrigens in der Fahrschule gelernt, dass man nur so schnell fahren darf, dass man innerhalb der Sichtweite anhalten kann. Nachts heißt das, innerhalb der Reichweite der Scheinwerfer, und zwar des Abblendlichtes, da man davon ausgeht, dass man das Fernlicht jederzeit ausschalten muss.

Des weiteren ist im dicht besiedelten Deutschland gerade nachts das Thema Lärmschutz wichtig,. Auch da würde ein Tempolimit Linderung bringen.

„Nur noch XX% der Autobahnen sind ohne Geschwindigkeitsbegrenzung“
Ja, und? Warum sollte man den Rest dann unangetastet lassen? Frei nach dummen Politikerweisheiten: „Die Autobahn darf kein rechtsfreier Raum sein.“

The Return of the Telekom-Störung – Update 05.05.2019

Letztes Jahr gab bei mir eine Störung des DSL- und analogen Telefonanschlusses. Das ganze Drama ging über mehr als zwei Wochen, mit vielem Hin und Her bei dem die linke Hand der Deutschen Telekom nicht wusste, was die rechte macht und umgekehrt. Auf jeden Fall wurde ich, als Kunde, ziemlich im Regen stehen gelassen.

Der ursprüngliche Auslöser waren übrigens Arbeiten an einem Stromkasten, bei dem das Telefonkabel leicht beschädigt wurde. Nach und nach trat Feuchtigkeit ein und die Störungen wurden schlimmer bis die Leitung ganz ausfiel. Nun wurde bei diesem Kasten vor einigen Wochen wieder die Erde aufgebuddelt (wodurch übrigens unangekündigt der Strom ausfiel). Tatsächlich war danach ein leises Pfiepen in der Leitung zu hören. Mir schwante Böses. Auch die DSL-Verbindung war nicht mehr so stabil, wie vorher.

Gestern waren die Störgeräusche unterschiedlich und wesentlich lauter, so dass eine normale Unterhaltung nicht mehr möglich war. Auch die Internetgeschwindigkeit ging von den sonst „rasanten“ 2,3 MBit/s auf nur noch 1,7 MBit/s zurück.

Ich habe es diesmal mit einer Online-Störungsmeldung probiert. Zwischendurch kamen dann auch mal Meldungen, dass die Leitung gerade geprüft wird. Keine Ahnung ob die da zumindest checken, ob grundsätzliche Verbindungen funktionieren oder ob das alles Fake ist.

Nun hat sich die Telekom telefonisch gemeldet. Zu der DSL-Geschwindigkeit meinte er, das sei alles im Rahmen der AGB. Er hatte nicht verstanden, dass eine Verschlechterung eingetreten gegenüber den Werten aus vielen Jahren eingetreten ist. Der Aus der Ferne wurde schon mal ein Erdschluss festgestellt. Am Sonnabend soll ein Techniker kommen (in dem berühmten 4-Stunden-Fenster). Noch habe ich ja etwas Zeit, da die Leitung noch nicht ganz zusammengebrochen ist. Außerdem weiß ich jetzt ja, wie ich mir helfen kann. Damals habe ich übrigens bemängelt, dass nach der Übermittlung der Störungsmeldung im Internetportal ein Tipp kam, wie man eine Rufumleitung einrichtet. Diese setzt aber einen funktionierenden Telefonanschluss voraus. Einen Hinweis, dass man diesen auch online konfigurieren kann, gibt es immer noch nicht.


Update 05.05.2019
Der Telekom-Techniker war am 27.05.2019 da und diagnostizierte einen Kabelschaden außerhalb des Gebäudes, da müsse aber wieder ein Bautrupp ran.. Auch sei die Anschlussdose nicht mehr so gut und sollte getauscht werden. Ich verkniff wir die Frage, ob sich das denn noch lohnt, wenn wir vielleicht doch bald Glasfaser vom Konkurrenten bekommen.

Dann wurde es still und die Leitungsqualität schwankte immer noch. Immerhin gab es noch keinen Totalausfall. Irgendwann letzte Woche meldete sich wieder ein Telekom-Mitarbeiter (Warum ist es scheinbar Pflicht, dass alle Mitarbeiter im Call-Center irgendeinen Dialekt(Akzent haben?) und teilte mit, dass die Störung behoben sei und ob ich das bestätigen könne. Das konnte ich nicht, denn die Beeinträchtigungen der Leitungsqualität schwankten ja und daher ist eine Momentaufnahme nicht aussagekräftig. Mich wundert allerdings, dass ich hier nichts von dem Bautrupp mitbekommen habe, vielleicht war die Störung ja auch irgendwo in der Vermittlungsstelle oder im Verteilerkasten. Die Dose wurde übrigens auch nicht gewechselt; ist aber auch egal.

Lustige Abkürzungen – 1

Es gibt mittlerweile so viele Abkürzungen, die ein Wort oder ein wortänhliches Gebilde formen (Apronym). Dabei werden nicht selten Assoziationen geweckt, die mehr oder weniger gewollt sind.

Ich werde hier in loser Reihenfolge solche lustigen Abkürzungen veröffentlichen. Wer mag kann sich überlegen, was sich dahinter wohl verbirgt. Die Erklärung findet sich hinter einem „Weiterlesen-Link“

Also hier gleich zu Anfang etwas leichtes, aber DER Klassiker schlechthin.

ELSTER

Weiterlesen

Backup-Restore

Ich habe zu Hause einen kleinen Heimserver auf dem in erster Linie tvheadend, Nextcloud, und mediawiki laufen. Irgendwann zeigten sich einige Dateifehler und beim Auslesen der SMART-Werte wurde klar, dass die Platte schleunigst getauscht werden musste. Da das System ja noch funktioniert, dachte ich es wäre einfach die Platte mittels dd zu klonen. Das Klonen selbst funktionierte ganz gut, nur war der neue Klon nicht lauffähig. Da die Plattengröße ETWAS anders war versuchte ich die Partitionen anzupassen, in dem ich einfach die Swap-Partition am Ende der Platte neu erstellte. Doch leider ohne Erfolg. Auch mit grub mit habe ich mich rungeschlagen. Das seind alles keine Themen, bei deene ich mich sonderlich gut auskenne. Ich habe da ein ganzes Wochenende daran rumgedoktort; vergebens.

Am Ende entschloss ich mich für eine Neuinstallation. Wäre meine Internetverbindung besser, als die maximal 2,3 MBit die die Telekom hier schafft, ginge so eine Installation auch viel schneller.

Nachdem ich das Grundsystem aufgesetzt habe, installierte ich noch die fehlenden Pakete nach. Ich nutze schon seit mehreren Jahren Borg zum Backup meiner Daten. Das ist wirklich sehr komfortabel, schnell und platzsparend. Auch unter meinem alten Windows-System habe ich das genutzt. Das war irgendwie eine ganze cygwin-Umgebung, die man am besten gar nicht angerührt hat. Ziel ist meistens ein NAS.

Ich benutze ein eigenes Wiki, in dem ich etwa Notizen zur Softwareinstallation speichere. Leider ist es doof, wenn das Wiki nicht funktioniert, weil man es wegen der fehlenden Notizen im Wiki noch nicht installieren konnte.

Außerdem habe ich festgestellt, dass ich ein wichtiges Verzeichnis gar nicht in der Datensicherung drin hatte. Zum Glück war ja noch die alte Platte lauffähig, von der ich dann die Daten zurückgeholt habe.

Diesmal habe ich auch aufgepasst und nicht einfach /etc/fstab aus dem Backup genommen habe. Dafür habe ich /etc/passwd und /etc/group überschrieben. Leider gab es da ein paar Unverträglichkeiten, da einige Nutzer nun plötzlich andere IDs hatten, und die Berechtigungen für die Verzeichnissse nicht mehr stimmten. Das bedurfte noch ein wenig Nacharbeit.

Im Großen und Ganzen hat es aber gut geklappt und war viel entspannter als die Frickelei mit der geklonten Festplatte.

Ein paar Wochen später gab es hier einen kleinen Stromausfall. Der Server wollte nicht mehr starten. Da er normalerweise headless betrieben wird, musste ich erst einmal Monitor und Tastatur anschliessen, um zu sehen, was los war. „Defektes Dateisystem“. War ja auch klar, wenn einfach so dem Server der Saft ausgeht. Ich weiß nicht wie lange ich gebraucht habe, bis ich ein brauchbares Boot-Medium hatte, von dem ich fsck ausführen konnte. Zuerst habe ich desinfec’t ausprobiert. Doch dort war die fsck-Version hoffnungslos veraltet und kam nicht mit meiner ext4-Partition klar. Ähnliches bei meinem alten Parted-Magic. Ich weiß nicht mehr was ich noch alles ausprobiert habe und was am Ende geholfen hat, aber irgendwie ist fsck einmal kurz drübergelaufen und hat alles repariert. Danach startete die Platte wieder ohne Probleme.

Aber da sieht man wieder: eigentlich ist Lösung soooo einfach, aber in der Praxis dann doch schwierig.

Neuer PC – Teil 3 – Spiele

Ich habe mir kürzlich einen neuen PC zugelegt und bin bei der Gelegenheit gleich von Windows auf Linux umgestiegen. Eigentlich wollte ich ein Windows 7 noch parallel installieren. Vor allem, um darauf Spiele zu spielen.

Bei meiner Testinstallation habe ich schon festgestellt, dass eines meiner Lieblingsspiele „Dirt Rally“ unter Steam auch als Linux-Version angeboten wird. Das hat mich begeistert. Von den großen AAA-Titeln spiele ich gerade GTA V, welches nicht nativ unter Linux läuft. Allerdings hat Valve gerade ein Beta-Programm gestartet, welches viele Spiele unter Linux lauffähig machen soll. Das Ganze nennt sich Proton. Damit lässt sich auch GTA V direkt in Linux spielen.

Es gab zwar noch ein, zwei kleinere Hürden zu überwinden. So machte der Rockstar Social Club Probleme. Die Anzeige war kaputt, weil ein Zeichensatz fehlte, außerdem gab es anfangs immer wieder Hänger, bis das Spiel gestartet werden konnte. Irgendwie habe ich das aber gelöst gekriegt. Dann war da noch die Sache mit den Spielständen. Ich habe es nicht geschafft, auf meine gespeicherten Stände zurückzugreifen. Ich weiß nicht, wo das Problem war, ob ich die falschen Dateien erwischt habe, sie ins falsche Verzeichnis kopiert habe oder was nicht richtig war. Ich habe mir damit beholfen, dass ich schließlich auf dem alten Windows-Rechner in der Social-Club-Software ausgewählt habe, dass ich die Spielstände online speichern möchte („Cloud“). Dann konnte ich vom Linux-Rechner auf die Daten zugreifen und nachdem die Spielstände alle wieder da waren, auf lokale Speicherung zurückschalten.

Was mich bei der ganzen Sache aber tierisch genervt hat, waren die ewigen Downloads. Da werden ja pro Spiel zig Gigabyte geladen und mit meiner Super-Duper-Telekom-DSL-Anbindung dauern diese schon mal mehrere Tage. Ärgerlich war, dass ich ein Spiel zweimal laden musste, da ich bei der Einrichtung von Steam nicht darauf geachtet habe, auf welchem Laufwerk die Spiele gespeichert werden. Steam bietet zwar die Funktion einzelne Spiele in ein anderes Verzeichnis zu verschieben. Das funktionierte aber leider nicht bei allen. So kam ich im Dezember dann auf ein Downloadvolumen von, für mich astronomischen, 164 GB. Ich gebe die Hoffnung ja noch nicht auf, dass vielleicht dieses Jahr endlich Glasfaser gelegt wird. Die Verträge sind ja schon längst unterschrieben und die letzte Nachricht über Verzögerungen ist auch schon ein wenig her.

Netze verstaatlichen

Ich bin der Meinung, dass der Markt nicht immer alles regelt. Der Markt strebt danach, einen möglichst hohe Profit zu machen, das ist aber nicht unbedingt gesellschaftlich sinnvoll. Für eine Gemeinschaft ist es wichtig, dass alle Bürger Zugang zu den unterschiedlichsten Ressourcen haben. Leistet ein Markt, ob nun geregelt oder ungeregelt, spricht man von einem Marktversagen

Unter so einem Marktversagen leide ich seit vielen Jahren. Nämlich unter dem schleppenden Breitbandausbau. Die Deutsche Telekom (DTAG), als mit Abstand größter Marktteilnehmer, ist hier der größte Bremser. Sie sagt zwar immer, welche tollen Techniken sie hat und wie sie aus der uralten Kupferdoppelader noch mal mehr rausquetscht, doch es betraf nur einen immer kleiner werdenden Kreis von Kunden. Im Grunde ging es immer darum, wie dicht die Hausanschlüsse, an der Vermittlungsstelle, bzw. am Verteilerkasten sind. Hier hat man dort aufgerüstet, wo man leicht viele Haushalten erreichen konnte, also hauptsächlich in den Städten. Auch die Mitbewerber haben sich auf diesen Bereich konzentriert. es lohnt sich für ein Unternehmen wirtschaftlich einfach nicht, für nur wenige Haushalte teure Technik zu installieren und einen Haufen Geld in der Tiefbau zu stecken. – Das nennt sich Marktversagen.

Natürlich gibt es seit vielen vielen Jahren Reden von Politikern, die fordern dass in jeweiils 2-3 mindestens 90%+X Haushalte mit mindesten Y MB Bandbreite ausgestattet werden sein sollen. Doch passiert ist lange Zeit nichts, außer dass neue Ziele gesteckt wurden, ohne die alten auch nur annähernd zu erreichen.

Das ist erstaunlich, eigentlich gibt es die Möglichkeiten. Der Telekommunikationsbereich wird von der Bundesnetzagentur reguliert. Diese hätte, in Verbindung mit der Politik, Vorgaben für den Netzausbau machen können. So dass halt nicht nur die Städte von der neuen Technik profitieren, sondern auch andere Gebiete. Außerdem hält der Bund direkt und indirekt über die KfW noch rund 30% der Anteile an der Deutschen Telekom AG. Da hätte der Bund sein Mitspracherecht bei der Geschäftseinwicklung geltend machen können

Ich halte die Privatisierung der Telekom für einen großen Fehler. Auch nach über 20 Jahren nach dem Aktiengang hat die DTAG immer noch eine marktbeherrschende Stellung. Durch Übernahme des ehemals staatlichen Netzes hat sie einen Vorteil, den andere Anbieter noch nicht ausgleichen konnten.

Im Mobilfunkbereich wird ja gerade nationales Roaming vorgeschlagen. Da die Mobilfunkanbieter es ja nicht hinkriegen, die Netze so auszubauen, dass überall jedes Netz verfügbar, soll man als Kunde dann auch in dem vom eigenen Anbieter unterversorgten Gebiet das Netz eines anderen Anbieters nutzen dürfen. Die Telekom stampft aber ordentlich mit den Füßen und ruft immer „Ich will nicht! Ich will nicht!“. Gleichzeitig warnt er davor, dass so ein nationales Roaming den flächendeckenden Ausbau hindern könnte; als wenn die Telekom oder andere Anbieter das bisher hinbekommen hätten.

Dabei könnte eine Absprache sogar dazu führen, das alle Unternehmen Geld sparen, wenn halt nicht jeder seine eigenen Masten aufstellen muß. Aber das zeigt nur mal wieder, dass es den Betreibern überhaupt nicht darum geht 100% Versorgung zu erreichen; es geht nur um Gewinnmaximierung

Und was für Telekommunikationsnetze gilt, gilt auch für andere Netze, wie etwa Strom- und Eisenbahnnetze. Viele Stromkonzerne haben ihre Wurzeln als kommunale oder staatliche Betriebe. Ein Netz zu betreiben, soll in erster Linie dafür sorgen, dass wirklich JEDER Kunden von dem Netz bedient werden kann. Betriebswirtschaftliche Interessen widersprechen diesem Prinzip. Eine Regulierung ist notwendig, doch in der Praxis oft schwierig, da private Betreiber oft gegen Regulierungsaufgaben klagen, wie jetzt beim 5G-Netzausbau.

Vor einiger Zeit wurde ja bekannt, dass die Deutsche Bahn AG mit ihrer Tochter DB Netz ihre Netze absichtlich nicht instand hält, da dann der Bund bei einer grundlegenden Sanierung einspringen muss. Man muss bedenken, dass die Deutsche Bahn AG zwar ein 100% bundeseigenes Unternehmen ist, aber betriebswirtschaftlich handelt.

Der Betrieb von Netzen lässt ist betriebswirtschaftlich machbar, wenn man gleichzeitig, alle Bürger versorgen will. Man muss sich entscheiden, ob man Gewinnmaximierung oder Versorgung der Bevölkerung möchte,

Seehofer will den Auslandsgeheimdienst BND abschaffen…

… und durch einen allgemeinen Geheimdienst BND ersetzen.

Eigentlich ist der Bundesnachrichtendienst für die Informationsbeschaffung im Ausland zuständig. Allerdings ist er auch im Inland tätig um Informationen von Ausländern zu erlangen. So darf der BND nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes weiterhin den Internet-Verkehr am zentralen Knoten DE-CIX belauschen

Und nun möchte Horst Seehofer auch noch gerne die Erlaubnis durch den BND deutsche Staatsbürger im Inland zu überwachen. Gibt es dafür nicht BKA und andere diverse Polizeibehörden?

Wie kann man als Bürger so einem Staat noch trauen?

Neuer PC – Teil 2 – Die Software

Im ersten Teil schrieb ich ja bereits über die Planung, den Kauf und den Zusammenbau der Komponenten. Jetzt möchte ich kurz etwas über die Software schreiben.

Bisher habe ich stets Windows auf meinen PCs genutzt. Angefangen von Windows 3.1 über 95 und 98SE, dann über 2000 auf XP und schließlich auf Windows 7. Das Kachelexperiment von Windows 8 hat mich überhaupt nicht überzeugt. Windows kann mich nun gar nicht mehr begeistern. Der Zwang halbjährlich die großen Upgrades durchzuführen und dass man wenig Einfluss darauf hat, ist der erste Grund. Zweiter Grund ist die Tatsache dass Microsoft bei den Upgrades so viel verbockt hat, dass man die Software eigentlich gar nicht im produktiven Einsatz nutzen sollte.

Dann ist natürlich noch die Datenschutzproblematik. Was haben wir uns damals (bei Windows XP) aufgeregt, als eine eindeutige Hardwarekennung nach Redmond geschickt wurde. Heutzutage werden allen möglich Daten über die Benutzung an die Microsoft-Server übermittelt. Man kann dieses Verhalten meistens irgendwo deaktivieren, doch oft sind dieses Einstellungen nach dem Halbjahres-Upgrade wieder futsch.

Überhaupt ist das Verhalten von Microsoft gegenüber Windows-7-Nutzer unredlich. In den Jahren 2015 und 2016 hat man ja den Nutzern das Angebot unterbreitet kostenlos, auf Windows 10 umzusteigen. Viele Nutzer, wie auch ich, fühlten sich von den ständigen Hinweisen genervt. Im Internet kursieren etliche Tipps, wie man diese Störungen unterbinden kann, doch meistens kamen sie mit einem „Sicherheitsupdate“ zurück. Zum Schluß gab es sogar verwirrende Menüs, die sicherlich dem einen oder anderen Nutzer gegen ihren Willen Windows 10 aufs Auge gedrückt haben.

Dieser Spuk ist endlich vorbei, aber trotzdem versucht, Microsoft weiterhin den Anwendern Windows 7 zu verleiden. So gibt es etwa einen Dienst, der ständig läuft, und die Festplatte nach Software untersucht und überprüft ob diese auch mit Win 10 kompatibel ist. Dass darunter massiv die Performance leidet, kommt Microsoft nur entgegen.

Also Windows kam nicht in mehr Frage. Da ich größtenteils schon viel mit Open-Source-Software gearbeitet habe und Linux bereits in einer Parallelinstallation lief. war klar, dass nun auch Linux das Hauptbetriebssystem werden sollte. Ich hatte in den letzten Jahren schon einiges an Erfahrung bei Linux-Systemen sammeln können, vor allem bei meinen Heim-Server, Raspis und gemietenden V-Servern.

War nur noch die Frage, welche Distribution. Vom hiesigen OSM-Stammtisch kannte ich schon Linux Mint, welches andere OSMler bereits nutzen. Ich habe es auf meinem alten Rechner parallel zu Windows installiert und immer mal wieder damit gearbeitet und für gut befunden. Zu dem favorisierte ich ein System, dass auf Debian oder Ubuntu aufsetzt, da ich mit diesen Distributionen schon gute Erfahrungen sammeln konnte und auch das Angebot an Softwarepaketen am größten scheint.

Meine Frau war von der Vorstellung Linux zu nutzen zuerst nicht so angetan. Sie hatte vor vielen Jahren wohl mal schlechte Erfahrungen gemacht. Ich glaube aber, die neueste Windows-Variante wäre eine größere Umstellung gewesen, als Linux Mint.

Passenderweise kam auch genau zu der Zeit, als der Rechner zusammengebaut war, die neue Mint-Version 19.1 (Tessa) heraus. Ich entschied mich für die „Geschmacksrichtung“ Cinnamon. Die Installation klappte problemlos. Nervig ist halt nur das ewige Nachladen aus dem Internet, wenn man einen lahme DSL-Anschluss hat. Das war auch beim Installieren der Anwendungen zu spüren.

Wenn man von den Downloadzeiten mal absieht, ging alles einfach und schnell. Ich wusste ja größtenteils schon vorher welche Programme ich nutzen möchte. Auch die Konfiguration war zügig erledigt. Dann wurden noch meine Nutzer-Daten (Fotos, Musik, Filme, etc.) vom alten Rechner auf den neuen kopiert und schon war das neue System einsetzbar.

Was jetzt noch weggefallen ist, ist der unter Windows obligatorische Virenscanner. Ich hatte jahrelang Kaspersky im Einsatz, der aber hin und wieder für Probleme sorgte. Am Ende hat ich nur noch den Windows Defender im Einsatz. Eigentlich wollte ich ganz auf eine Antivirensoftware verzichten, da sie mehr geschadet (nicht nur im Geldbeutel) als genutzt hat, aber Microsoft hat ja eine „Pflicht“ zur Benutzung eingeführt, denn ansonsten bekäme man keine Updates für Windows mehr.

Eigentlich wollte ich noch Windows 7 als zweites, zusätzliches Betriebssystem installieren, doch das war nicht nötig. Meine Steuersoftware habe ich sowieso immer in einer VM. Da bin ich ein wenig paranoid. Ich vertraue keiner Software vom Staat, wenn der Staat gleichzeitig die rechtlichen Mittel hat, seine Bürger auszuspionieren.

Windows wollte ich eigentlich noch als Spieleplatform nutzen, doch das musste ich nicht. Warum das so ist, beschreibe ich im dritten Teil.

Populismus und Faktenfälscher

Letzte Woche gab in in „nano“ auf 3Sat zwei kurze, aber gute Beiträge über Populismus. Ich verlinke sie hier mal.

Angst vor Veränderung

Hass auf die Eliten

Ich finde es auch immer erschreckend, wie einfach falschen Behauptungen in den Raum geworfen werden und ohne zu hinterfragen wiedergegeben werden. Wie jetzt von dem CDU-Politiker Daniel Caspary. Er behauptete,dass Demonstranten bei den Protesten gegen den Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform bis zu 450 Euro für die Teilnahme bekämen. Die Bild-„Zeitung“ druckt diese Behauptung ohne den Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Natürlich ist diese Behauptung völliger Nonsense.

Solche ähnlichen Behauptungen werden ja auch gerne mal aus dem Dunstkreis der AfD verbreitet. Bedenklich, dass die CDU jetzt auch auf diesen Zug aufspringt.

Aber so funktioniert das ja nun mal, gerade bei Social Media. Da werden falsche Behauptungen aufgestellt und zig- oder hunderttausendfach verbreitet. Und schon ist die Empörung groß. Dann kommen Faktencheker und überprüfen das Ganze und finden heraus, dass das alles unwahr ist. Solche Meldungen interessieren die Rechten aber nicht, schließlich gehören sorgsam recherchierende Journalisten zu ihrem Feindbild („Lügenpresse“, „Systemmedien“ usw). Vor allem rotiert der rechte Wutmob schon weiter, schließlich sind ja in der Zwischenzeit neue Behauptungen in den Raum geworfen, über die man sich aufregen kann. Neuen Unsinn kann man ja schnell behaupten, und der „besorgte Bürger“ kümmert sich weitere Verbreitung von Aufregung. Wen interessieren hier schon Fakten. Wie heißt es so schön „Verwirren sich mich nicht mit Fakten“.

Wo man leicht falsche Fakten schaffen kann, ist wenn man mit Zahlen kommt. Die wirken immer so absolut und richtig. Etwa in der Diskussion zum Tempolimit auf der Petitionsplattform des Deutschen Bundestages. Dort zweifelte ein Teilnehmer den Einfluss des CO2-Ausstossses an dem Klima an. Er lieferte ein paar Zahlen und eine absurde Rechnung und erntet Dank dafür. Häufig wird dann noch kommentiert, dass endlich mal jemand die Wahrheit schreibt. Die Antworten, die seine Annahmen widerlegen und korrekte Zahlen liefern, bekommen kaum Feedback. Aber es ist wichtig, gegen solche Verbreiter von Falschaussagen gegen anzugehen. Wenn sie keinen Widerspruch bekommen, sieht es so aus, als würde ihnen niemand widersprechen.

Bei einer Sache fällt das Verbreiten von falschen Fakten immer wieder auf. Ich arbeite beim Herrentunnel und deswegen kenne ich mich ein wenig besser aus als so mancher Online-Kommentator, Politiker oder Journalist. Man kann zum Herrentunnel stehen wie man will, aber man sollte, wie immer, bei der Wahrheit bleiben. Ansonsten disqualifiziert man sich für eine Debatte.

Aktuell beträgt die Maut für einen PKW bei 1,50 € bei automatischer und 1,90 € bei manueller Zahlung. Gerne wird die aktuelle Maut mit dem Preis vergleichen, der damals bei Vetragsunterziechnung im Raum stand. Das war eine D-Mark. Allerdings war das schon immer der rabattierte Preis bei automatischer Zahlung. Aber dieser Betrag wird immer herangezogen und mit der Bar-Maut verglichen. Hinzukommt dann immer noch eine kleine Rechenschwäche, die aus einer D-Mark 50, statt 51 Cent macht. Diese 50 Cent schwingen in jeder Debatte mit. Unter einem Artikel auf hl-live.de hat der Kommentator Bernd Feddern das Ganze noch mal gesteigert, in dem er gar von 50 Pfennig schreibt. Dieser offensichtlichen Falschaussage hat auch niemand widersprochen. Vielleicht setzt sie sich ja in den Hirnen der Tunnelgegner fest.

Was auch immer gerne unterschlagen wird, ist die Tatsache, dass man heutige Preise und welchen von 1998 vergleicht. Das sind über zwanzig Jahre. Auch die Eröffnungspreise liegen schon fast 15 Jahre zurück. Das macht die Maut zwar nicht niedriger, sollte allerdings bei einer fairen Betrachtung berücksichtigt werden.

In einem Artikel in den Lübecker Nachrichten zum gleichen Thema wird erwähnt dass diese sechste Mauterhöherung laut der Grünen eine gesamte Preissteigerung von 270% mit sich bringe. Das ist falsch, auch hier wird sich nicht auf den anfänglichen Preis bezogen, sondern auf die anfänglich kalkulierte 1,00 DM. Immerhin haben die Grünen den Euro-Umrechnungsfaktor richtig eingesetzt, vergleichen aber hier auch wieder die Mauttarife in den unterschiedlichen Zahlungsarten. Bei den Lübecker Nachrichten (LN) hat sich niemand die Mühe gemacht, diese Zahlen mal nachzurechnen. Sie werden einfach so eins zu eins in die Welt gepustet, egal ob falsch oder richtig.

Aber die LN sind ja sowieso keine Tunnelbefürworter. Das merkt man in fast jedem Artikel. Einer ist mir besonders in Erinnerung geblieben. Es ging um die Entwicklung der Betriebsergebnisse. Die waren bisher stets negativ, aber mit abnehmender Tendenz. Im Artikel wurden die Zahlen aber genau anders herum präsentiert. Somit entsteht für den flüchtigen Leser der Eindruck, es ginge mit dem Betreiber bergab. Solche Methoden sind kein Versehen. Bei einer gelernten Journalistin gehe ich davon aus, dass sie weiß was sie schreibt und bestimmte Mittel bewusst einsetzt.