Krankenkassen-App

Ich schaue ja schon seit vielen Jahren praktisch keine TV-Werbung mehr. Seit über 12 Jahren nehme ich mir Sendungen, die mich interessieren, eigentlich nur noch auf. Live-TV gibt es nur sehr selten, etwa bei Nachrichten. Das hat unter anderem den Vorteil, dass man die Sendungen nicht zu jeder gewünschten Zeit sehen kann, sondern auch in viel kürzerer Zeit; besonders bei Aufnahmen von den Privatsendern. Da kann man super die Werbung überspringen.

Zum Ende des Werbeblocks kommt dann meist noch ein Spot, der in einen Rahmen mit einem Countdown eingebettet ist. Dieser soll wohl suggerieren, dass die eigentliche Sendung bei Null weitergeht. doch oft kommen dann noch 1-2 Spots. Und dabei ist es passiert, dass ich die Werbung einer Krankenkasse gesehen habe. Dabei ging es nicht um die Leistungen der Kasse, sondern darum, dass sie eine App haben, mit der man alles im Zusammenhang mit der Krankenkasse erledigen kann. Ich frage mich ernsthaft, was das sein soll. Wann trete ich schon mal in direkten Kontakt mit meiner Krankenkasse? Und warum sollte ich dafür auch noch eine eigene App installieren?

Diese Apperitis ist sowieso ein Problem. Für jeden Kram, den man sich auf einer Webseite ansehen kann, gibt es auch eine eigene App. Wozu? Ich habe eine Universal-App; nennt sich Browser. Tolle Erfindung, oder? Vor allem braucht diese nicht zig Berechtigungen, wie mittlerweile fast jede App. Schließlich will man ja am neuen Ölrausch teilhaben und die Nutzer ausspionieren. Aber man muss ja keine Sorge haben, schließlich kommen diese Apps ja alle aus den Appstores von Google und Apple. Nur die Apps aus anderen Quellen, wie etwa dem quelloffenen FDroid-Store sind natürlich gefährlich.

Wer mal wissen will, wir schlampig tatsächlich so manche Gesndundheitsapps mit den sensiblen Daten umgehen, kann das hier mal bei Heise lesen oder wir erinnern uns an Vivy. Ansonsten finden sich direkt im Microblog von Mike Kuketz noch mehr Beispiele. Und das sind nur Fälle, in denen man das leicht nachweisen kann. Was hinterher mit den Daten passiert und wo die überall landen, Datenschutzerklärungen hin oder her, ist völlig unklar. Zumal es auch immer mal wieder Hackerangriffe gab, die sehr sensible Daten öffentlich gemacht haben.

Der beste Datenschutz ist halt, die Vermeidung von Daten. Ansonsten die Beschränkung auf die absolut notwendigsten Daten und Empfänger.

Und noch ein Tipp an die Anbieter: Ist das Vertrauen erst einmal verspielt, ist es schwierig es wieder zu bekommen.

Chrome schränkt Werbeblocker ein

Google will Techniken unterbinden, die aktuelle Werbeblocker-Plugins nutzen. Offiziell um die Browserleistung zu verbessern. Ist natürlich quatsch. Natürlich geht es um das eigene Geschäftsmodell. Schon irgendwie doof einen Browser von einem Werbekonzern zu nutzen. “Don’t be evil” war einmal. Heutzutage müssen die Geschäftszahlen stimmen.

Ich bin schon langjähriger Firefox-Nutzer und weiß auch warum. Mozilla hat sich zwar auch schon den einen oder anderen Fehltritt erlaubt, aber immerhin hat man noch das Gefühl, dass die eigentliche Funktionalität im Vordergrund steht.

Als Nutzer von Firefox muß man sich aber an Kummer und schwere Zeiten gewöhnen. Etwa als vor 1,5 Jahren Firefox 57 (Quantum) rauskam und 3/4 aller installierten Plugins nicht mehr funktionierten, da man, mal wieder, die entsprechende Schnittstelle überarbeitet hat.

Oder vor wenigen Wochen, als Mozilla es verkackt hat, ein Zertifikat zu verlängern. Das hatte zur Folge, dass mal eben sämtliche Addons deaktiviert waren. Es hat mehrere Tage gedauert, bis der Fehler behoben war. So einen Fehler erwartet man vielleicht bei einem kleinen Software-Krauter, aber nicht bei Größen wie Mozilla. Das ist wirklich unprofessionell.

Aber trotzdem halte ich Firefox die Treue. Google Chrome hat sich ja nun völlig disqualifiziert. Ich weiß nicht wie es um die OS-Varianten bestellt ist.

Rückblick Datenschutzgrundverordnung

Nun ist seit über 6 Wochen die Daten die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Davor war sie wochenlang das Thema Nummer eins und nun ist es erstaunlich still geworden. Die Welt ist nicht untergegangen. Es gab zwar ein paar zweifelhafte Abmahnungen skrupelloser Geschäftemacher. Die große Abmahnwelle ist wohl glücklicherweise ausgeblieben. Erstaunlich wenn für viele Firmen im Vorfeld nicht direkt die DSGVO das Hauptproblem bedeutete, sondern die Gefahr Abmahnopfer zu werden, da die konkrete Umsetzung einige Unklarheiten offen lässt, und windige Anwälte darin eine gute Einnahmequelle sehen könnten. Daran sieht man doch, dass das deutsche Abmahnwesen völlig krank ist.

Aber zurück zum Datenschutz. Ich habe das Gefühl, dass der Datenschutz jetzt noch häufiger als angeblicher Grund vorgeschoben wird, wenn man etwas nicht machen möchte oder nicht kann. “Datenschutz, sie wissen schon” ist schon so eine Dauerentschuldigung geworden wie das gute alte “Wir stellen gerade auf SAP um”, womit man wochenlange Handlungsunfähigkeit von Unternehmen verbindet. Viele sind davon schon genervt; auch von den ganzen Hinweisen und Meldungen, die man im Internet wegklicken muss. Leider scheint sich kaum einer dafür zu interessieren, was er da eigentlich wegklickt oder besser gesagt bestätigt. Vielleicht wäre es auch mal klug zu hinterfragen, warum eine Nachrichtenseite Informationen über mich an X verschiedene Trackingunternehmen weitergeben muß. Vielleicht sollte man mal das ganze Modell mit der personalisierten Werbung in die Tonne treten. Das würde dem Datenschutz schon gewaltig helfen und die Seiten würden schneller laden, wenn nicht zig externe, teils obskure, Quellen eingebunden werden.

Eine Internetseite sollte überhaupt schlank aufgebaut sein, mit möglichst wenig Drittquellen, dann fällt die Datenschutzerklärung auch gleich mal wesentlich kürzer aus. Wenn man zu zu vielen Bestätigungklicks gezwungen wird, sollte man den Websitebetreiber mal darauf hinweisen, dass er doch mal lieber die Website datensparsamer umbauen sollte.

Erstaunlicherweise habe ich in den letzten Wochen wenig von den “Daten-sind-das-neue-Öl”-Rufern gehört. Müssten die sich nicht mal langsam Gedanken über ein neues Geschäftsmodell machen?

Unkontrollierte Onlinewerbung

Beim Thema Onlinewerbung erwähnen die Kritiker auch immer wieder daß, über Werbebanner auch Schadcode auf Rechnern eingeschleust werden kann. Die Betreiber der Seiten, die Werbung schalten, reden sich dann immer damit raus, daß die Werbung ja nicht von ihnen kommen, sondern von den Anzeigenvermarktern und die seien in der Pflicht Anzeigen auf Schadcode zu prüfen.

In der Praxis ist in der Kette aber nicht nur ein Vermarkter enthalten, sondern gleich eine ganze handvoll. Der Seitenbetreiber bindet beispielsweise ein Werbenetzwerk ein. Die wird geguckt, welche Trackinginformationen über den Besucher vorliegen oder ermittelt werden können und damit startet eine ganze Kaskade. Nun wird wird der Werbeplatz innerhalb von Sekunden “versteigert”, oft über mehrere Ebenen. Derjenige der den besten Preis bietet, bekommt den Werbeplatz und darf den Code platzieren.

Man muß sich das mal auf die Offline-Welt übersetzt vorstellen. Beim Kauf einer Zeitschrift telefoniert der Kioskbetreiber wild in der Gegend rum, um zu sagen, dass eine bestimmte Person dabei ist ein Magazin zu kaufen. Er teilt den Werbeanbietern alle möglichen Daten mit (Alter, Geschlecht, Kleidung, Aussehen, Zahlungsweise, andere Produkte die gleichzeitig gekauft werden). Vielleicht kennt der Kioskbesitzer den Käufer aber auch schon von früheren Einkäufen, dann teilt er auch das telefonisch mit. Am Ende klebt er die Anzeigen in die Zeitschrift, für die das meiste Geld geboten wurde. Der Herausgeber der Zeitschrift weiß nichts davon, in welchem Werbeumfeld nun seine Artikel präsentiert werden.

Unmöglich? In der Kohlenstoffwelt ja, aber online ist das gang und gäbe.

Vodafone-Hotline

Meine Frau hat letztens bei der Vodafone-Hotline angerufen. Sie ist zwar keine Kundin, bekommt aber regelmäßig Werbepost, die sie nun abbestellen wollte. Nach den üblichen Telefoncomputernervereien wie etwa “Geben sie ihre Kundennummer ein”, “Das Gespräch wird eventuell aufgezeichnet, sofern sie dieses nicht wünschen sagen sie ‘nein'” oder “Drücken sie die 1 für Fragen zur Abrechnung, Drücken sie 2 für Fragen zu ihrem Vertrag, usw.” wurde eine voraussichtliche Wartezeit von 8 Minuten in Aussicht gestellt. Es kam Wartemusik und dann die Ansage, daß DER nächste freie Platz für uns reserviert sei. Nach 35 Minuten Dauergedudel hat eines meiner Kinder das “Gespräch” beendet.

Mit tun die Mitarbeiter der Vodafone-Kundenhotline ja soooo leid. Die müssen ja Dauergespräche führen. Denn der nächste frei Platz sollte ja für uns sein, nicht für irgendjemand anders. Das heißt in der Zwischenzeit ist keine Leitung frei geworden. Die müssen also die ganze Zeit mit dem gleichen Kunden gesprochen haben oder das Callcenter war gar nicht besetzt.

Kinowerbung gegen Fakenews

Ich war im Kino und musste schon vor dem Hauptfilm herzhaft lachen; über einen Werbespot.

Dort war ein Papagei zu sehen, der rief: “Der Kölner Dom soll Moschee werden”. Der wiederholte das und andere Papageien plapperten ihm das nach. Es gab Nachrichtensendungen mit dem Thema und das Ganze eskalierte immer weiter.

Dann kam die Auflösung es wurde gesagt, die Wahrheit ist hier zu lesen und es erschien eine [Trommelwirbel] ….. eine …. eine Bild-Zeitung! Ja tatsächlich eine Bild-Zeitung, DIE Bild-Zeitung und zwar mit der Schlagzeile “Der Dom bleibt Kirche”.

Die Bild-Zeitung ist ja schließlich dafür bekannt, das sie stets die Wahrheit berichtet und gerade bei Themen wie Islam oder Flüchtlingen äußerst behutsam, nicht reißerisch, nicht vorschnell, nicht emotionalisierend, absolut neutral und überhaupt nicht angstschürend berichtet.

Ich hätte alles erwartet, aber nicht ausgerechnet die Bild-Zeitung. Ich musste sooo lachen. Das hätte auch von Extra 3 kommen können. Die Bild-Zeitung als Hüter der Wahrheit. Ha ha ha ha ha!

Playmobil-Ausstellung

Hier bei uns in der Nähe gibt es aktuell in einem Museum aktuell eine große Playmobil-Ausstellung Wir haben sie am Sonnabend mit den Kindern besucht. Da ich früher selbst großer PM-Fan war, hatte ich natürlich hohe Erwartungen. Es gab wirklich sehr viel PM. Es waren mehrere Szenerien zu verschiedenen Themenbereichen aufgebaut. Anfassen war natürlich tabu, wobei manche Szenen extra durch Glas geschützt waren.

Es gab dann aber auch noch eine Spielecke, wo ein paar Tische aufgebaut, an denen man mit PM spielen konnte. Dort und am Eingang gab es auch Kataloge. 90% aller Ausstellungsstücke schienen aus dem aktuellen Programm zu sein, so daß es eher wie eine Vorstellung des aktuellen Sortiments, als eine Ausstellung über die Geschichte Playmobils wirkte. Ich hatte früher wirklich viel Playmo, aber von “meinen” Sachen habe ich fast nichts gesehen. Dafür gab es allerdings Stücke aus den Reihen, bei denen ich denke “muß das sein?”. Das skurrilste waren da die Steampunk-Piratenschiff-Raumschiffe.

Natürlich hatten die Kinder nach dem Besuch viele Wünsche und wollten gleich ihren Weihnachtswunschzettel fertig machen. Ich war von der Ausstellung enttäuscht, für mich war das eine reine Werbeveranstaltung mit Produktschau,

Schleichwerbung in der Lindenstraße?

Ich erinnere mich noch genau, wie ich mal vor Ewigkeiten mal versucht habe ausländische Satelliten-TV-Programme zu empfangen. Ich bin dann auf einem Sender gelandet auf dem der damals recht aktuelle Film “Armageddon” lief. Ich kannte ihn damals noch nicht. Ich dachte, daß ich gerade eine Werbepause erwischt habe, weil ein BMW gerade so sehr in Szene gesetzt wurde. Es dauerte einen Moment, bis ich begriff, daß das aber der eigentliche Film war. Das war ganz einfach Product Placement. Im Deutschen gibt es den Begriff “Schleichwerbung”.

Die Serie “Lindenstraße” mußte sich schon mal den Vorwurf der Schleichwerbung gefallen lassen. Ein Kakaogetränkepulver wurde wohl zu oft ins Bild gerückt. Bei einer der letzten Folge “Feuerlöscher (1627)” vom 30.04.2017 mußte ich eher wieder an Armageddon denken. In einer Szene kommt ein Elektro-BMW vor. Dabei wird er nicht nur von allen Seiten gezeigt, was in der Lindenstraße eher unüblich ist, denn meistens wird versucht die PKWs so darzustellen, daß das Modell und die Marke nicht erkannt werden, sondern es wurden auch die Vorzüge des BMWs dargestellt.

Wer sich selbst ein Bild machen will, die betroffenen Szenen im oben verlinkten Beitrag sind:
12:33 – 13:00
16:58 – 17:36
22:19 – 22:18

Scareware-Anzeige von 1&1 und Anderen

Es gibt ja im Internet diese Anzeigen, die einem vorgaukeln, es drohe irgend eine Gefahr auf dem Rechner und man müsse auf einen Link klicken, um die Gefahr zu beseitigen. Meistens holt man sich erst man Ungeziefer auf den Rechner. Programme die angeblich den Rechner reinigen/schützen/beschleunigen infizieren aber tatsächlich den Rechner. Solche Programme/Anzeigen werden auch “Scareware” genannt, da sie dem potentiellen Opfer erst einmal Angst einflößen und der verängstigte User oft genug das Gehirn ausschaltet und alles blind befolgt.

Nun ist mein Provider 1&1 wohl auch auf diesen Zug aufgesprungen. Neulich begrüßte mich folgendes Bild beim Einloggen in den Kundenbereich:

“80 versuchte Angriffe”. Klingt ja erst einmal bedrohlich. Ich habe tatsächlich den Link angeklickt, um mehr zu erfahren, was das denn nun für “versuchte Angriffe” waren. Hinter dem Link verbarg sich aber eine Werbeseite von 1&1. Man könnte irgend so ein 1&1-Sicherheitspaket kostenpflichtig buchen. Darauf habe ich dankend verzichtet. Vielleicht waren diese “versuchten Angriffe” ja böse Portscans oder misslungene Loginversuche. Man weiß es nicht und 1&1 hat auch kein Interesse Details herauszurücken, ob die “Hacker” nicht noch versuchen nichtexistierende Seiten aufzurufen.1&1 möchte nur den verängstigen Kunden ein “Sicherheitspaket” verkaufen.

Mit Angst zu werben finde es sowieso immer doof. Das erzeugt bei mir eher ein Gefühl der Ablehnung. Meister der Angst-Werbung sind ja Versicherungen. Wenn man so ein normales Werbeprospekt einer Versicherung durchblättert, fühlt man sich ja gleich schlecht.

Gerne wirbt ja auch die GEZ der Beitragsservice mit Angst. “Du hast nicht gezahlt!” war doch früher ihr Spruch. Die Urheberindustrie hat aber den Vogel abgeschossen mit ihrer Kampagne “Hart aber gerecht – Raubkopierer sind Verbrecher”. Es gab da unter anderem einen Spot in dem Kinder vor einem Gefängnis ein Geburtstagslied singen und dann die Mutter fragen, wann Papa wieder da sei. “Noch viermal singen” lautet die Antwort der Mutter.

Adressiert war diese ganze Kampagne an den gemeinen Filesharer (“Raubkopierer”), der sich ein paar Lieder aus dem Internet herunterlädt. Man kann hier aber auch sehen, wie nicht nur Angst geschürt wird, sondern gezielt desinformiert wurde. Das Herunterladen von Musik war immer eine Grauzone, auf jeden Fall rechtlich unzulässig ist aber das Hochladen. Viele Filesharingprogramme stellen die runtergeladenen Teile gleich zum Upload bereit. Das sind auch die Fälle, die bis heute massenhaft abgemahnt werden und vor allem für die Anwälte eine Goldgrube sind.Die Abgemahnten sind nicht dadurch nicht verurteilt und somit auch keine Verbrecher.

Tatsächlich strafrechtlich verurteilt wurden nur vereinzelt Einige. Und waren eher Leute, die ganze Websites mit illegalen Downloads anboten. Und auch da wurde oft nicht das volle Strafmaß “fünf Jahre” ausgenutzt.

Für mich neu im Bereich der Angstwerbung ist die Business Software Alliance (BSA), die so gut die alle großen Softwarefirmen vertritt. Im Büro trudelte letztens ein Schreiben rein, daß man uns ja angeblich schon vor einigen Monaten geschrieben habe, wie wichtig die richtige Lizenzierung der Software sei und als Hilfe böte die BSA ein Softwaretool an. Nun haben die festgestellt, daß wir das Tool noch nicht heruntergeladen haben. Das mögen wir doch schnellstens nachholen, schließlich drohen hohe Strafen, wenn man unlizenzierte Software einsetzt.

Warum immer so negativ, warum so drohend? Bei den Rundfunkgebühren gab es mal eine Kampagne vom WDR(?) mit dem Motto “Danke, daß sie gezahlt haben – und das bieten wir Ihnen dafür”. Das ist in meinen Augen der bessere Weg, als die Mehrheit der Unschuldigen unter Generalverdacht zu stellen.