Kernkraft – Ein Jahr nach der Abschaltung

Es gibt ja immer noch Politiker von vorgestern, die immer noch den deutschen Kernkraftwerken nachweinen. Manche fordern sogar eine Reaktivierung dieser Kraftwerke. Egal, ob das technisch möglich oder sinnvoll ist. Oder gar den Nebau von Atomkraftwerken, damit man in ein bis zwei Jahrzehnten zu unkalkulierbaren Kosten ein neues, schlecht steuerbares Großkraftwerk hat. – Man wird ja wohl noch bescheuerte Forderungen stellen können…

Nach der Abschaltung der letzten Kernkraftwerke gab weder einen Blackout noch kam es zu einer massiven Erhöhung der Kohleverstromung.

Was viele vergessen, oder absichtlich unter den Tisch fallen lassen, ist die Tatsache, dass wir ja ständig dabei sind, die erneuerbaren Energien auszubauen. In den letzten zwölf Monaten wurden 3 GW Leistung an Windenergie zugebaut, bei Solar eine zusätzliche Kapazität von 10 GW. Aber es gibt Leute die meinen, die 4 GW Leistung aus Kernkraft wären unverzichtbar. Ist DAS nicht Ideologie?

Mal wieder: Klimabremser FDP

Die aktuelle Debatte um die Klimawende ist mal wieder skurril.

Es sollen demnächst keine neuen Heizungen mehr eingebaut werden, die mit fossilen Brennstoffen laufen. So weit, so gut. Aktuell ist da eine Wärmepumpe die beste Variante. Die Grünen möchten diese Technologie verbreiten und wollen den Hausbesitzern auch ordentliche Zuschüsse gewähren. Die FDP bremst bei den Zuschüssen und faselt mal wieder etwas von Technologieoffenheit. Diesmal betrifft diese angebliche “Technologieoffenheit” nicht die E-Fuels, sondern Heizungen, die mit Wasserstoff laufen. Technisch ist das tatsächlich sinnvoller als die künstlichen Auto-Treibstoffe. Allerdings muss nicht nur die Heizung umgebaut werden, sondern das komplette Gasnetz muss wasserstofftauglich gemacht werden. Und wie eine Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff rein praktisch ablaufen soll, weiß auch niemand. Eine Umstellung im Netz bzw. Teilnetz, kann nur funktionieren, wenn alle verbliebenen Gaskunden bereits eine Heizung haben, die auch mit H2 läuft. Also wird eine solche Umstellung erst in zig Jahren stattfinden können, oder will die FDP etwa den Bürgern vorschreiben, dass man ein funktionierende Heizung zwangsweise ersetzen muss?

Die FDP bemerkt, zu Recht, dass das bestehende Stromnetz ausgebaut werden muss, um die zu erwartenden Strommengen transportieren. Beziehungsweise sie sagt, eigentlich könne man gar nicht auf Wärmepumpen setzen, weil die Stromleitungen das nicht schaffen werden. Punkt!

Spricht man die FDP dann auf die geringen Menge grünen Wasserstoffs an, die aktuell produziert werden, sieht sie allerdings kein Problem die Produktion hochzufahren. Die ganzen Anlagen, Leitungen und Speicher kann die FDP wohl einfach hinzaubern. Dass man auch für grünen H2 grünen Strom braucht, der nach der FDP ja auch viel zu knapp sei, wird geflissentlich ignoriert. Man braucht sogar sehr viel mehr Strom, als mit Wärmepumpen. Zunächst gibt es bei der Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff immer Verluste, genauso bei der Verbrennung. Man bekommt also aus einer Kilowattstunde grünen Stroms nur einen Bruchteil als Heizleistung wieder heraus. Wärmepumpen sind dagegen scheinbare Wunderwerke sie können etwa mit einer Kilowattstunde Strom dreimal so viel Wärmeenergie bereitstellen. Das gelingt einfach dadurch, dass der Umgebungsluft Wärme entzogen wird.

Der einzige Vorteil von Wasserstoff ist die Speicherfähigkeit. Hier sollte aber daran denken Gaskraftwerke damit zu betreiben, als diesen kostbaren Stoff in alle Haushalte zu verteilen.

Und in den Medien? Da hört man fast nur Töne, die man sonst nur aus der rechten Blase kennt. Da kommt wenig bis nichts über die die FDP und deren über die Verhinderung einer sozialgerechten Entlastung. Stattdessen wieder nur Aufregung über Robert Habeck in Person, der angeblich der Oma ihre Heizung aus ihrem kleinen Häuschen reißen will.

Die große Strom-Verwirrung

Der Strommarkt ist ziemlich komplex. Aber er betrifft uns alle, da wir alle für die diversen Sachen direkt oder indirekt Strom benötigen. Und er wird immer wichtiger. Schließlich soll ein Großteil der Mobilität und der Gebäudewärme in Zukunft über Strom versorgt werden.

Es gibt da nicht nur die Stromversorger, bei denen wir alle einen Stromvertrag haben. Da gibt es etwa die Erzeuger, Großabnehmer, eine Börse, einige Händler und Spekulanten, sowie jede Menge Netzbetreiber auf den verschiedensten Ebenen.

Der normale Verbraucher kriegt davon wenig mit. Vor ein paar Monaten machten Meldungen des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW die Runde. Dieser, in Baden-Württemberg ansässige Netzbetreiber, hat eine App namens “StromGedacht” heraus gebracht. Diese soll den normalen Endverbraucher “warnen”, wenn der Netzbetreiber angeblich zu wenig Strom zur Verfügung hat. Und so gab es tatsächlich ein paar Mal eine rote Ampel in der App, die darum bat, aktuell Strom zu sparen, zumindest in Baden-Württemberg.

Richtig erklärt wurde das allerdings nicht richtig. Auch die meisten Meldungen in den Medien haben einfach den Wortlaut der Pressemitteilung von TransnetBW übernommen. Die erklärten es so, dass es in Norddeutschland durch starken Wind “zu viel” Windstrom gäbe, der aber aufgrund mangelnder Stromnetzkapazität nicht in den Südwesten der Republik transportiert werden könne. Durch den “Stau” auf der “Stromautobahn” gäbe es in Baden-Württemberg zu wenig Strom und es müssten teure Redispatch-Maßnahmen ergriffen werden. Hier enden die meisten Beiträge. Was das genau für Maßnahmen sind, wurde nicht berichtet.

Die einfachste Frage, die sich jeder Journalist hätte stellen sollen, wäre, wo ansonsten der Strom für BW herkommt, wenn in Norddeutschland mal gerade nicht ordentlich Windstrom produziert wird. Dann kommt es doch auch zu keinem Mangel.

Das eigentliche Problem ist aber nicht die Stromproduktion oder die -verteilung, sondern der Strommarkt. Der Strompreis wird an der Leipziger Energiebörse festgelegt und zwar einheitlich für ganz Deutschland. Dabei gibt es einige Regeln. (Wenn ich hier Fehler mache, korrigiert mich bitte). Zunächst wird Ökostrom bevorzugt gehandelt. Ökostrom ist in der Regel auch der günstigste. Dann kommen die anderen Stromarten. Es wird so viel gehandelt, bis der Bedarf gedeckt ist. Im- und Export lasse ich hier mal unberücksichtigt. Die letzte Kilowattstunde die gehandelt wird, um den Verbrauch abzudecken, ist in der Regel auch die teuerste. Diese legt aber der Preis für den ganzen gehandelten Strom fest. Also bekommen auch die Erzeuger grünen Stroms diesen Preis. Deswegen ist letztes Jahr der Strompreis auch so enorm in die Höhe gegangen, weil die Gaskraftwerke oft die letzten Spitzen abdecken und der Gaspreis durch den Ukrainekrieg durch die Decke ging.

Wenn aber genug Strom von Windkraftanlagen vorhanden ist, dann ist auch der Marktpreis für den gehandelten Strom niedriger. Dann lohnt sich für fossile Kraftwerke in Süddeutschland die Produktion nicht mehr und sie fahren ihre Leistung runter, obwohl in Baden-Württemberg eigentlich mehr Strom benötigt wird.

Ein anderer Effekt ist, dass sich Speicherkraftwerke im Vorfeld schon Kontingente des günstigen Stroms gesichert haben, um die Speicher aufzufüllen. In BW kommt aber der Windstrom nicht an und die Kraftwerke sind runter gefahren. Der Netzbetreiber muss aber liefern und kauft deshalb im Ausland teuren Strom ein. Und damit er möglichst wenig kaufen muss, bittet er also die Verbraucher darum, Strom zu sparen.

Das Ganze hat also nichts damit zu tun, dass die Erneuerbaren Energien zu wenig liefern können, sondern sind vor allem auf die Marktmechanismen zurückzuführen. Ein Netzausbau könnte das Problem tatsächlich etwas entzerren. Eine andere Idee ist, den Markt in mehrere Regionen aufzuteilen. Der günstige Windstrom würde dann hier im Norden die Preise drücken, während der Süden einen höheren Preis festlegen kann.

Grundsätzlich ist die Idee die die App suggeriert ja nicht verkehrt. Strom lieber dann nutzen, wenn er im Überfluss vorhanden ist. Da gab es ja auch schon mehrfach Diskussionen, ob etwa ein E-Auto immer sofort geladen werden muss oder ob der Netzbetreiber da eingreifen und den Zeitpunkt verschieben kann.

Die meisten installierten Wallboxen (private E-Auto-Ladepunkte) sind technisch dafür ausgerüstet. Das war auch eine Voraussetzung um die Wallbox staatlich gefördert zu bekommen. Vom Netzbetreiber sind solche Regelungen technisch bisher nicht vorgesehen.

Auch bei anderen großen Verbrauchern wie Wasch- oder Spülmaschine könnte man eine externe Steuerung einbauen. Man müsste nur sagen, dass die Geräte bis zu einer bestimmten Uhrzeit fertig sein sollen, oder ob man im Zweifelsfall bereit wäre, einen höheren Strompreis zu bezahlen.

Ebenso bei dem Elektroauto. Hier könnte man noch feiner differenzieren. Also dass der Akku auf jeden Fall voll sein soll oder ob er zumindest bis zu einem bestimmten Akkustand geladen sein soll. Dafür müsste die Technik aber noch mehr vernetzt sein. Auch die Bedienung sollte einfacher sein. Wenn ich sehe, wie umständlich es ist, die programmierten Ladezeiten in meinem Auto zu ändern, dann ist da noch viel Verbesserungsbedarf.

Auf jeden Fall bringt es nichts, wenn Netzbetreiber Alle verwirren und einen nicht existierenden Strommangel vortäuschen.

Das Ende der Kernenergie in Deutschland

Wenn alles klappt, wie geplant, sollen am 15.04.2023 die restlichen Kernkraftwerke vom Netz gehen. Geplant war das Ganze ja schon ein paar Mal. So hat 2000 die rot-grüne Regierung beschlossen, dass bis spätestens 2020 alle AKWs abgeschaltet sein sollten. 2010 gab es dann bei einer schwarz-gelben Mehrheit eine Laufzeitverlängerung (“Ausstieg vom Ausstieg”). Nach der Katastrophe in Fukushima 2011 beschloss die gleiche Regierung einen Ausstieg bis Ende 2022. Als letzter Akt kam dann der von der Ampel-Regierung beschlossene Streckbetrieb der verbliebenen 3 AKWs bis zum 15. April 2023.

Man müsste in diesem Zug noch mal die finanziellen und sonstigen Zugeständnisse gegenüber den Kraftwerksbetreibern zusammenfassen. Da kommt einiges zusammen.

Aber halten wir mal fest, sowohl eine Regierung mit SPD und Grünen als auch eine mit CDU und FDP hat letztendlich für den Ausstieg aus der Kernenergie gestimmt. Das nenne ich mal eine breite Basis. Wobei, wenn man sich aktuell die Äußerungen einiger Politiker anhört, diese wohl vergessen haben, wie sie mal abgestimmt haben.

Leider wird das Ganze Thema ja stets höchst emotional diskutiert. Da gibt es Kernkraftgegner, für die Bauschutt zum Atommüll wird und mal meint ein Ministerpräsident in Süddeutschland, die Energieversorgung wäre akut in Gefahr. Beides ist unwahr. Ich bin grundsätzlich gegen AKWs, kann und werde das hier auch noch sachlich begründen, kann aber auch einige Argumente für eine Laufzeitverlängerung verstehen.

Aber schauen wir uns doch mal die aktuelle Lage an. Die Website. energy-charts.info vom Fraunhofer ISE liefert umfangreiche Daten und Diagramme zur Stromerzeugung in ganz Europa auch für zurück liegende Zeiträume.

Screenshot https://energy-charts.info

Das ist die Stromproduktion und der Verbrauch für die 13. Kalenderwoche 2023, aufgeschlüsselt nach Kraftwerkstypen. Die schwarze Linie ist der Verbrauch. Verbrauch und Produktion müssen jederzeit gleich sein, ansonsten wird das Netz instabil. Die beiden Kurven ähneln sich zwar, sind aber nicht deckungsgleich. Die Differenz wird durch Im- und Exporte ins bzw. aus dem Ausland ausgeglichen.

Der Bereich über den wir sprechen ist der rote Streifen ganz unten im Diagramm. Das ist die Stromerzeugung durch die Kernkraftwerke. Schön gleichmäßig, nicht wahr. Deswegen werden solche Kraftwerke auch gerne als Grundlastkraftwerke bezeichnet, da sie dauerhaft eine gleichbleibende Leistung liefern können. Allerdings können AKWs auch gar nicht viel anders. Sie sind, technisch bedingt, nur sehr langsam regelbar.

Es wird ja immer gerne behauptet wir müssten irgendwie die Grundlast abdecken. Nein, das ist falsch. Wir müssen die komplette Last, also den Verbrauch, abdecken, jederzeit. Ob man dazu einen Teil mit großen, dummen, kaum regelbaren Kraftwerken abdeckt ist völlig egal. Auch wenn wir die Lastspitzen nicht abdecken können, kommt es zu Stromausfällen.

Grundlastkraftwerke sind also nicht zwingend notwendig, es beschreibt nur deren mangelhafte Steuerfähigkeit. Und auch Grundlastkraftwerke stehen nicht ständig zur Verfügung. In Frankreich waren letzten Sommer nur etwa die Hälfte aller AKWs in Betrieb. Einige wegen planmäßiger Wartung, einige wegen Defekten und eine ganze Reihe musste abgeschaltet werden, weil nicht genügend Kühlwasser zur Verfügung stand. Die Flüsse hatten durch die Dürre einfach einen zu niedrigen Pegel.

Wenn man sich den schmalen roten Balken ansieht, entspricht das hier im Beispiel nur 3,6 bis 5,9% der gesamten Stromproduktion. Die drei Reaktoren liefern ca. 2,8 GW. Zum Vergleich: Strom aus Biomasse liefert 4,8 GW.

Der Ausstieg ist mehrfach mit breiter Mehrheit beschlossen worden, und das ist auch gut so. Jetzt an der Grundsätzlichkeit rum zu diskutieren bringt gar nichts. Die Wende zu erneuerbaren Energien muss fortgeführt werden. Eigentlich war Strom aus Erdgas als Brückentechnologie vorgesehen. Doch durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine sind die Versorgungsmöglichkeiten für Erdgas verringert. Deswegen hätte man tatsächlich über begrenzte Laufzeitverlängerungen nachdenken können. Aber die Kernkraftwerksbetreiber haben ja schon vorher mit dem Aus gerechnet und daher keinen Brennstoff auf Lager. Auch müssten dann wieder Revisionen in den Kraftwerken durchgeführt werden, wenn man die Verlängerung nicht auf Kosten der Sicherheit umsetzen wollte. Unklar wäre auch die Personalsituation. Wären überhaupt noch genügend qualifizierte Mitarbeiter da? Oder gehen einige in den Ruhestand oder haben sich schon was Neues gesucht?

Aber wenn wir die Kraftwerke abschalten, dann importieren wir doch Atomstrom aus dem Ausland, oder? Die Polen setzen doch jetzt auf Kernkraft und wollen neue AKWs bauen. Deutschland hat in Summe schon immer mehr Strom produziert, als wir selbst verbraucht haben. Das wird wohl jetzt etwas weniger. Und natürlich müssen wir weiterhin die Erneuerbaren Energien und auch Speicher ausbauen. Das wird schneller gehen, als die Atomkraftwerke in Polen. Die wurden zwar jetzt beschlossen. Baubeginn soll 2026 und erst Mitte der 40er Jahre sollen alle sechs AKWs fertig sein. Ob die geplanten Kosten von 40 Milliarden Euro eingehalten werden können, ist zweifelhaft.

Negativbeispiel ist der dritte Reaktorblock des Kernkraftwerkes Olkiluoto. 2003 war die Ausschreibung, 2005 Baubeginn und 2009 sollte er fertig gestellt werden. Nun er kann wohl erst JETZT den regulären Betrieb aufnehmen. 14 Jahre später, als geplant; während sich die Kosten von 3 auf 9 Milliarden erhöht haben. Super billig, diese Kernenergie. Und man sieht, dass die Realisierung von großen Anlagen nicht nur in Deutschland Zeit braucht. Auch nach dem regulären Zeitplan wären es 6 Jahre gewesen.

Überhaupt die Kosten. Wenn man alle Kosten ehrlich einrechnet, dann ist die Kernenergie plötzlich nicht mehr so günstig, wie immer wieder behauptet. Da wären natürlich die Kosten für die Endlagerung. Hier haben die Betreiber in einen Topf eingezahlt, der garantiert nicht die Kosten für Erstellung und Betrieb eines Endlagers für 1 Million Jahre decken würden. Die Betreiber haben durch die Einzahlung aber ihre Schuldigkeit getan. Für den Rest muss der Bund sorgen.

Ob die Kosten für den Rückbau der Kraftwerke vollständig von den Betreibern übernommen werden, oder ob dann die eine oder andere Tochtergesellschaft in die Insolvenz geschickt wird, ist auch noch fraglich.

Auch im Betrieb haben sich die Betreiber um Kosten gedrückt. So mussten sie das Havarierisiko nicht versichern. Es wäre einfach unbezahlbar gewesen. Jährlich 72 Milliarden. Im Katastrophenfall hätte der Bund einspringen müssen.

Aber die neuen Kraftwerkstypen sind doch alle viel sicherer, oder? Das kann schon sein, dass die Hersteller aus Fehlern, bzw. Katastrophen gelernt haben. Aber vor den Unfällen von Harrisburg, Tschernobyl und Fukushima, hätten die Verantwortlichen auch nicht vorher gesagt, dass diese Unfälle so passieren können. Überhaupt hat die ganze Branche viel Vertrauen verspielt. Bei jedem Unfall und bei jeder großen Katastrophe wurde das Ausmaß zunächst stets runter gespielt. Und die Behörden haben im Zweifelsfall lieber weniger, als zu viel unternommen.

Jede Technik hat ihre Schwachstellen und ein weiterer großer Schwachpunkt ist der Mensch. Menschen machen Fehler entweder aus Versehen oder mit Absicht und in einem Kernkraftwerk können solche Fehler katastrophal sein.

Und was ist mit den neuen kleinen Reaktoren, den Small Modular Reactors (SMR)? Mein Bild von den SMR war dass das einfach so ein normaler Transportcontainer ist, der mit der Technik vollgestopft ist, alleine vor sich hin läuft und den sich jedes größere Unternehmen einfach irgendwie in eine Ecke des Betriebsgeländes stellt. Ich denke dieses Bild, haben viele.

Es handelt sich allerdings nur um ETWAS kleinere Anlage. Das sind immer noch große Industrieanlagen, die aktiv mit entsprechendem Fachpersonal betrieben werden müssen, die ein umfangreiches Kühlsystem brauchen und ein Sicherheitssystem benötigen. Kann sein, dass durch Reihenfertigung die Kosten der einzelnen Reaktoren sinken, allerdings sind wir da noch im Prototyp-Stadium. Und viele grundlegende Probleme der Kernenergie werden damit auch nicht gelöst.

Kann man den Atommüll nicht unschädlich machen? Es gibt da die Idee der Transmutation. Da soll der langlebige Atommüll umgewandelt werden, so dass er nur noch kurze Zeit strahlt. Rein von der Physik funktioniert das. Auch im Labor konnte das überprüft werden. Von einer Umsetzung im kommerziellen Maßstab sind wir aber auch hier noch weit entfernt. Bei der ingenieurstechnischen Realisierung einer im Labormaßstab funktionierenden Technik können noch ganz neue Herausforderungen auftreten.

Allerdings würde es sich bei Transmutations-Anlagen auch wieder um Atomreaktoren handeln. Mit all den technischen und sicherheitsrelevanten Problemen. Aktuell hilft uns das nicht. Vielleicht wird es irgendwann mal solche Anlagen geben, bis dahin müssen wir aber schauen, dass wir den Atommüll irgendwo sicher lagern.

Die Versorgung mit Kernbrennstoff ist auch nicht unbedingt sichergestellt. Auch hier ist eine hohe Abhängigkeit von Schurkenstaaten gegeben. Russland kontrolliert z.B. direkt und indirekt einen großen Teil des Uran-Marktes.

Und noch mal ein anderer Punkt zum Thema Sicherheit. Die Situation im Kernkraftwerk Saporischschja war im Ukrainekrieg bis jetzt schon mehrfach kritisch. Zum einen durch direkten Beschuss, zum anderen dadurch, dass das Personal übermüdet war und vor allem dadurch, dass die Stromversorgung von außen immer wieder zerstört wurde und so die Kühlung gefährdet war. Es musste mehrfach ein großer Aufwand betrieben werden, um weitere Gefahren abzuwenden. Auch solche ungewollten Situationen durch Krieg, Unruhen, Sabotage, Terrorismus oder Katastrophenfälle, die indirekt auf ein AKW einwirken, müssen bei der Bewertung der Kernenergie mit einfließen.

Also Alles in Allem: viele ungelöste Probleme, große Sicherheitsrisiken, sehr hohe Kosten und lange Bauzeiten. Das Geld sollten wir stattdessen in erneuerbare Energien stecken. Hier können wir schneller und nachhaltiger einen Ausbau erreichen.

Verhinderungspartei

Also, wenn die FDP irgend etwas gut hinkriegt, dann ist es Blockieren von sinnvollen und mehrheitsfähigen Beschlüssen. So wurde z.B. ein generelles Tempolimit verhindert. Dabei haben sie dann noch ein eigenes Gutachten erstellen lassen, in dem der positive Klimaeffekt klein gerechet wird. Wirklich ernst nimmt, außer der FDP und Klimawandelleugnern, dieses Gutachten aber keiner.

Nun sollte EU-weit beschlossen werden, dass Neuzulassungen für Verbrenner-Fahrzeuge ab 2035 nicht mehr möglich sein sollen. Die FDP war, als Auto-Partei, natürlich dagegen, auch wenn dass die Hersteller selbst anders sehen. Das Schlagwort der FDP war in diesem Zusammenhang “Technologieoffenheit”. Wobei sich diese Offenheit in erster Linie auf E-Fuels bezieht. Diese synthetischen Kraftstoffe sollen mittels Strom aus erneuerbaren Energien aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt werden. Das Verfahren gibt es bereits und funktioniert. Allerdings verbraucht es extrem viel Strom. Mit der gleichen Energie, die benötigt wird, um ein Fahrzeug mit E-Fuels zu betreiben, könnte man sechs entsprechende E-Autos fahren lassen. Entsprechend teuer sind diese synthetischen Kraftstoffe in der Hersteller; völlig unabhängig von eventuellen Steuern.

Aber solche Fakten sind für die FDP uninteressant, wenn Porsche-Freund Christian Lindner, für Porsche die E-Fuels pushen soll.

Gerne wird ja bei der FDP auch das Wort “Innovation” benutzt. Das bedeutet aber nur, dass man JETZT lieber noch nichts machen will und darauf hofft, dass es irgendwann in der Zukunft vielleicht eine Technologie gibt, die dann eventuell auf einen Schlag alle Probleme schnell, elegant und kostengünstig löst.

Leider beweist die FDP damit nur immer wieder, dass sie das Pariser Klimaschutzabkommen nicht verstanden hat. Danach hat jeder Staat nur noch ein begrenztes CO2-Budget zur Verfügung. Und je länger wir zögern, des Ausstoß nachhaltig zu verringern, desto schneller, und somit radikaler, muß am Ende der Wechsel sein (Übrigens auch für “die Wirtschaft” und “Leistungsträger” liebe FDP).

Selbstverständlich jubelte sie am lautesten als letzten Dezember Forscher in einem Forschungsreaktor erstmals bei einer Kernfusion überhaupt einen Energieüberschuss bei einem Kernfusionsexperiment erzielt haben. Kernfusion ist zwar noch Zukunft, aber sooo innovativ. Und es tummeln sich ja in dem Bereich ja auch eine Menge Startups. Also richtig mit Wirtschaft und Markt und nicht so blöde öffentlich finanzierte Grundlagenforschung. Aber wir man ja weiß, wird höchstens jedes zehnte Startup erfolgreich; die anderen verbrennen nur das Geld der Investoren. Bei Fusions-Startups dürfte die Erfolgschance noch deutlich niedriger liegen.

Aber nach Bekanntgabe der Forschungsergbnisses vom LLNP hat unsere Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) sogar tatsächlich gesagt, Ziel sei es in zehn (10) Jahren in Deutschland ein funktionierendes Fusionskraftwerk ans Netz zu bringen.

Wobei Experten eher von 30 Jahren ausgehen. 30 Jahre ist zwar die Fusionskonstante, ich persönlich gehe aber von einem noch späteren Zeitpunkt aus; gerade in Deutschland. Wenn man sieht wie gnadenlos schlecht und unprofessionell Groß- und Prestigeprojekte in den letzten Jahrzehnten umgesetzt wurden. Da haben sie Bauzeiten langgezogen wie ein Kaugummi und die Kosten sind explodiert wie eine Cola-Flasche mit einem Mentos.

Da braucht es gar keine FDP zum Blockieren und Verhindern.

Bio ohne Schwurbel

Ich versuche ja, mich immer etwas ökologischer zu verhalten. Bio-Lebensmittel habe ich bisher selten gekauft, aber langsam wird das mehr. Ich könnte mir das durchaus finanziell leisten, aber irgendwie ist in meinem Kopf noch dieser Gedanke drin, dass das Bio-Produkte ziemlich teuer sind. Klar sind teurer als andere Lebensmittel. Aber es ist tatsächlich so, dass Deutsche im internationalen Vergleich nur sehr wenig für Nahrung ausgeben.

Früher dachte ich immer, “Bio” wäre etwas merkwürdiges, dabei ist “Bio” ja eigentlich das Normale. Früher war alles “Bio” und das was wir heute aus dem Garten holen, ist es im Normalfall auch. Die industrielle Landwirtschaft mit Schädlingsbekämpfungsmitteln und Massentierhaltung ist das Unnormale.

Was mich aber stört, ist die Nähe oder gar Verzahnung von Bio mit esoterischen Weltanschauungen. Ich will keinen unwissenschaftlichen Humbug wie Homöopathie oder Kackhörnchen mit dem Kauf finanzieren. Demeter wird ja immer für ihre hohen Bio-Standards gelobt, allerdings setzt diese Gruppierung auf Rudolf Steiners verschwurbeltes Weltbild auf.

Ich möchte Lebensmittel, die ökologisch erzeugt wurden und bei denen es den Tieren gut geht/ging. Aber das Problem ist, viele bei den Alt-Ökos nun mal sehr esoterisch angehaucht waren und so die Verbindung zwischen diesen beiden Bereichen hergestellt wurde. Außerdem ist wissenschaftlicher Unfug in der Gesellschaft ziemlich verbreitet, besonders wenn es um Gesundheitsthemen geht.

Ich wünsche mir Bio ohne Schwurbel und dass wir vielleicht mal wieder auf dem Boden der Erkenntnisse zurückkommen, anstatt irgendwelchen Esoterikkram Glauben schenken. Denn dieser Irrweg hilft nun wirklich niemanden.

Der Markt regelt das – NICHT

Es gibt da eine Partei, die sich mal als frei und demokratisch bezeichnet hat und von anderen “die Liberalen” genannt wurde. Heute ist sie nur noch für den von ihr propagierten Volldampf-Kapitalismus bekannt. Ihr ganzes Konzept lässt sich auf “Der Markt regelt das” und “Unternehmenssteuern senken” zusammenfassen.

Eigentlich sollte mittlerweile Jeder verstanden haben, dass wir (die Weltbevölkerung im Allgemeinen und die “westliche Zivilisation” im Speziellen) so mit der Ausbeutung des Planeten nicht weitermachen können. Vor einigen Wochen war wieder der “Earth Overshoot Day”. Also der Tag im Jahr, an dem wir rechnerisch die Ressourcen verbraucht haben, die uns die Natur in einem Jahr liefert. Seit diesem Tag zerstören wir bis Ende des Jahres die Grundlage unseren Lebens. Wir zerstören die Natur und die Zukunft unserer Nachkommen. Wir bräuchten fast zwei Erden um uns unseren globalen Lebensstil zu leisten.

Gerade hier zeigt sich, dass ein ungeregelter Markt zu Problemen führt. Die Natur liefert uns vielfach gratis ihre Ressourcen. Wasser und Luft sind fast umsonst. Deswegen haben diese Ressourcen für die Wirtschaft auch keinen Wert. Der Markt regelt nur dass die Unternehmen ihre Produkte zu Hungerlöhnen unter schlechtesten Arbeitsbedingungen in den ärmsten Ländern der Welt herstellen. Gleiches gilt für die Beschaffung von Rohstoffen oder die “Entsorgung”. Stets wird wird ausgebeutet, wo es nur geht. Die Arbeitnehmer sind keine gleichberechtigten Mitglieder des “Arbeitsmarktes”.

Wo ich persönlich ja auch über Jahrzehnte das Versagen des Marktes zu spüren bekommen habe, war beim Breitbandausbau. Die Telekommunikationsunternehmen, und vor allem die Deutsche Telekom, haben ihre Ausbautätigkeiten auf die Bereiche beschränkt, in denen sie schnell und einfach viele Kunden erreichen konnten. Dort gab es oft mehrere Ausbaustufen, während im ländlichen Bereich nichts passiert ist.

Auch auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt spielt alles verrückt. Die Preise schießen dermaßen in die Höhe, dass sich ein normaler Arbeitnehmer das praktisch nicht mehr leisten kann. Stattdessen gibt es immer mehr Ferienwohnungen bzw. -häuser und die Gutverdienenden geben sich nicht nur mit einem Haus ab. Neben dem Häuschen am Stadtrand wäre doch auch noch ein Wochenendhäuschen, was allerdings ein vollwertiges Einfamilienhaus ist, irgendwo in Wassernähe doch was Schönes. Und mal wieder geht das alles zu Lasten der Ärmsten, die keine Wohnungen mehr finden.

Wohnen ist ein Grundbedürfnis und kein Luxusgut. Aber die Kommunen haben diese Situation selbst mit herbeigerufen. Kommunale Wohnungsbaugesellschaften wurden vielfach an private Investoren verkauft. Und dann wundert man sich, dass es plötzlich keine Sozialwohnungen mehr gibt, weil die alten aus der Preisbindung herausgefallen sind und die privaten Investoren lieber “exklusive Eigentumswohnungen” verkaufen, als Sozialwohnungen zu vermieten.

Das Lustige ist, dass, wenn man Freunde des freien Marktes auf Missstände hinweisst, die der Markt eben beseitigt hat, sondern vielleicht noch verschärft hat, dann argumentieren diese Leute, dass der Markt an dieser Stelle eben nicht frei sei, weil es da irgendwelche Einschränkungen oder staatliche Eingriffe gäbe.

Bleibt als Fazit: Der freie Markt existiert nicht oder er funktioniert nicht, also können wir uns am besten gleich von diesem Hirngespinst lösen.

Ein kleiner Hörtipp zum Schluss: In einer Satire-Ausgabe des WDR-Zeitzeichens wird der Erfinder des Kapitalismus vorgestellt.

Permakultur

Ich habe letztens die aktuelle Ausgabe des CRE zum Thema Permakultur gehört. Ich kannte den Begriff nicht und war um so neugieriger. Im Einstiegs-Audio wurde erzählt, dass die Form der heutigen Landwirtschaft alles andere als natürlich oder nachhaltig sei. In einer unberührten Natur würden bei uns hauptsächlich Wälder vorherrschen. Die haben die Menschen auch lange Zeit ernährt, bis der Mensch angefangen hat, diese zu roden um Landwirtschaft zu betreiben. Das sei alles unnatürlich und man solle ein System doch sich selbst entwickeln lassen und dann nur soviel Nahrung entnehmen, wie das System verkraften kann.

Dem ersten Teil kann ich zustimmen, aber die Ernährung der Menschheit durch ein paar gesammelte Beeren oder Pilze aus dem Wald zu ermöglichen, scheint völlig absurd. Aber es stellte sich dann im Gespräch heraus, dass das Ganze auch nicht das Ziel ist. Das grundsätzliche Ziel, sei wohl, so wenig wie möglich zu machen und trotzdem etwas ernten zu können. Auch nicht nur in Mengen für den Eigenverbrauch, sondern durchaus auch zum Verkauf.

Es wurde auch erklärt, wie man versucht grundsätzliche Probleme (schlechte Bodenqualität, Trockenheit) zu bewältigen. Die Ansätze klingen für mich nicht so grundlegend neu. Manches wird sich auch in der normalen Bio-Landwirtschaft wiederfinden.

Was mich aber gestört hat, war wie das Ganze aufgezogen wird. Es gibt da wohl ein bis zwei “Gurus” weltweit, die diese Methode propagieren, natürlich auch mit den entsprechenden Büchern. Und dann wurde da auf einen Online-Kurs hingewiesen, der alles Notwendige in 72 Stunden erklären soll.

Danach soll man mit dem Design anfangen können. Der Begriff hat mich zunächst ein wenig irritiert, aber es geht um die Gestaltung des zur Verfügung stehenden Geländes. Das ist ein wichtiger Schritt.

Zwischendurch hatte ich das Gefühl, dass der Interviewgast, Falk Gärtner, sich teilweise widersprochen hatte. Mal sei es ein kaum wieder gut zu machender Schaden, wenn der Boden seine Natürlichkeit verloren hätte. Es würde Jahrhunderte dauern, bis wieder fruchtbarer Boden entstehen könne. Dann hat er erzählt wie schnell aus dem ausgelaugten Boden einen fruchtbaren Untergrund geschaffen hat.

Ich habe auch den Eindruck bekommen, dass dieses Konzept, mit den Kursen und Büchern auch oder sogar vor allem, für Leute gedacht ist, die mit Landwirtschaft oder gärtnern bisher wenig zu tun hatten. Auch der Gast war ursprünglich ein Stadtmensch. Ich finde ja Menschen, die Begeisterung zeigen in der Regel faszinierend. Auch Herr Gärtner ist sehr begeistert, von dem, was er tut.

Aber leider kam da auch ein wenig Überheblichkeit raus. Man hatte so den Eindruck, als wenn, alle anderen Landwirte, die nicht auf Permakultur setzen, als dumm angesehen werden. Da muss erst mal ein fachfremder, aber zivilisierter Großstadtmensch kommen, um denen auf dem Land mal zu zeigen wie das so alles läuft. Schließlich gibt es in Kreuzberg (oder wo er vorher gewohnt hat) mehr Bioläden, als jetzt bei ihm im ganzen Kreis. Ich vermute mal, dass der Stadtteil erstens mehr Einwohner hatte und zweitens ein anderes soziales Niveau hat. Wenn er das mit einem Berliner Problembezirk verglichen hätte, sähe es wohl auch nicht so gut aus.

Letztendlich ist das Bild, welches ich am Anfang des Beitrages im Kopf hatte, komplett weg. Übrig bleibt nur ein großer verwilderter Garten. Leider habe ich im Internet keine Bilder von dem Projekt gefunden, die meine Ansicht stärken oder widerlegen. Der verlinkte Blog ist leer.

Es zeigt sich aber, dass man vieles in der Landwirtschaft überdenken sollte. Viele von den angesprochenen Ideen sind nicht unbedingt neu. Das Gewese um die Permakultur hatte hier so ein bisschen was absolutes, fast schon religiöses. Das muss sicherlich auch nicht sein. Man kann sich sicherlich auch mit Landwirten austauschen. Denn man kann nicht nur von australischen “Gurus” etwas lernen.

Wir werden es bestimmt nicht schaffen den Klimawandel zu stoppen

Ich werde immer pessimistischer. Ich das immer größerer Zweifel, dass die Menschheit es irgendwie schafft, den Klimawandel zu bremsen.

Es gibt ein Online-Tool, welches laufend an neue Erkenntnisse angepasst wird, mit dem man überprüfen kann, wie wirksam Klimaschutz-Maßnahmen sind. Das Erschreckende ist, dass man sehr viele Werte extrem anpassen muss, um etwa das 1,5°C-Ziel noch zu erreichen. Und dann liest man Beiträge von Leuten oder Politkern, die immer noch nicht das Geringste verstanden haben. Deutschland rühmt sich ja als “Land der Dichter und Denker”. Allerdings scheint das Denken, also die Wissenschaft immer weniger Rückhalt zu haben. Das führt sogar soweit, dass elementarste Grundkenntnisse (“Die Erde ist eine Kugel”) in Frage gestellt werden. Und für die Bild-“Zeitung” scheint Wissenschaft ein Popularitätswettbewerb zu sein. Wer das sagt, was das Volk hören will und am lautesten schreit, der gewinnt. Da zählt lieber eine schnelle Aussage, als eine gründliche Recherche; Bild-“Zeitung” eben.

Aber so funktioniert Wissenschaft nicht. Wissenschaft braucht Zeit. Auch zwei scheinbar gegensätzliche Aussagen können beide stimmen. Wissenschaft ist nicht immer einfach, deswegen spezialisieren sich Wissenschaftler und beschäftigen sich oft ihr ganzes Berufsleben mit ihren Teilgebiet. Übrigens ist es nicht schlimm, wenn ein Wissenschaftler etwas beweisen wollte, am Ende aber doch etwas anderes herausgekommen ist. Diese Erkenntnis ist vielleicht sogar viel wertvoller. Wissenschaftler können auch ihre Ansichten ändern. Wenn neue Erkenntnisse vorliegen, nutzen Wissenschaftler diese und kommen vielleicht zu neuen Schlüssen.

Das soll aber nicht heißen, das alles was Wissenschaftler festgestellt haben, mit großen Zweifeln hinterlegt ist. Der menschengemachte Klimawandel ist wissenschaftlich ziemlich gut belegt. Und das ganze ist auch kein neues Thema. Bereits in den 70ern gab es dazu erste Überlegungen und Belege. Bereits Anfang der 90er war es dann aber allgemeiner Kenntnisstand, das der Mensch das Klima verändert. Und heute wissen wir, dass die damaligen Annahmen noch zu optimistisch waren.

Allein die Annahme das Verbrennen von großen Mengen an fossilen Rohstoffen, deren Bildung Jahrmillionen gedauert hat, hätte KEINE negativen Auswirkungen, finde ich völlig absurd.

Momentan habe ich das Gefühl, dass die Wenigsten verstehen oder verstehen wollen was der Klimawandel für Auswirkungen mit sich bringt.

Und von denjenigen, die zumindest das verstanden haben, gibt es einen Großteil, die meinen, man könnte, etwas gegen die Klimawandel unternehmen; zwar man nicht selbst, aber alle anderen; oder sie sehen ihren Einfluss als zu gering ein. Hier fehlt die Erkenntnis, dass der Kampf gegen den Klimawandel ein globaler ist und wirkliche Jeden und praktisch alle Lebensbereiche betrifft. Wer das nicht versteht, kann ja gerne noch mal das von mir oben erwähnte Modell ausprobieren. Es bringt nichts mit den Fingern auf andere zu zeigen. Dann stehen am Ende alle im Kreis und zeigen jeweils auf unseren Nachbarn.

Und wenn ich dann so Aussagen von der FDP höre, im Sinne von “nichts überstürzen” oder “langsamer Wandel”, dann frage ich aber, wann die denn endlich mal starten wollen, wenn sie Jahrzehnten abwarten wollen. Die Zeit rennt und die Zeit ist gegen uns. Je später wir den Schritt zu einer klimaneutralen Gesellschaft machen, um so härter werden die Einschnitte. Es wurde errechnet, dass wir, um Ziele des Klima-Abkommen von Paris einzuhalten, nur noch ein begrenztes CO2-Budget zur Verfügung haben. Bisher bremsen wir aber die Emissionen nicht, sie steigen.

Wir sehen die Wand vor uns und geben trotzdem noch Gas. Mit Vollgas in die Katastrophe, Hauptsache wir haben JETZT noch ein wenig Spaß.

Wir können auch nicht so weitermachen, in der Hoffnung, das es in X Jahren eine tolle Erfindung geben wird, die alle Probleme beseitigt. Das hat ja mit der Beseitigung des Atommülls ja auch schon nicht geklappt.

Aktuell leben wir über unsere Kosten. Wir konsumieren mehr, als unser Planet hergibt.. In wenigen Tagen, am 22.08.2020 hat die Menschheit die Ressourcen verbraucht, die ihr für das Jahr zustünden. Wir leben dann “auf Pump”. Dieser Rest geht zu Lasten der folgenden Generationen. Ebenso baut unser Wohlstand darauf, dass Rohstoffe in anderen Ländern günstiger gewonnen werden oder die Produktionskosten woanders niedriger sind, als bei uns. Die Arbeitsbedingungen sind oft menschenunwürdig. Und auch darauf basiert unser Wohlstand.

Wir müssen von alledem weg. Wir müssen nachhaltig leben und der Wandel wird sicher nicht leicht, aber die Alternative, ein ungebremster Klimawandel, mag sich keiner so recht vorstellen. Wir, hier in Westeuropa hätten vielleicht sogar noch die Mittel, einen Teil der Auswirkungen zu mildern (Hochwasserschutz, Bewässserung, etc.), aber global würde das eine Katastrophe werden, die wir dann aber letztendlich auch zu spüren bekommen werden.

Wenn wir die Katastrophe noch irgendwie verhindern wollen, sollten wir endlich (nicht langsam) mal den Arsch hochkriegen. Es müssen ja nicht gleich alle Schritte auf einmal sein. Einfach mal mit einem beginnen. Vielleicht weniger verreisen oder weniger mit dem Auto fahren, oder weniger Fleisch essen. Es muß ja nicht sofort der komplette Verzicht sein. Ein erster Schritt ist aber schon ein Anfang.

Wer nur dumm rumsitzt und immer nur über angebliche Verbotsparteien oder Ökofanatismus faselt, der wird nicht verbessern. Wenn wir alle zusammen helfen, könnten wir auch ohne die Anhänger FDP und AfD etwas erreichen. Die Corona-Masken helfen ja auch denjenigen, die nicht an Corona “glauben”.

Aber ich befürchte dass die Dummen und die Einflussreichen, die nur an Ihr kurzfristiges eigenes Interesse denken, alles ausbremsen werden.

Und dabei wäre es doch mal ein Zeichen, wenn Deutschland schnell klimaneutral werden würde. Deutschland stünde als Vorreiter da, aber stattdessen wird sich an das Bestehende geklammert und so getan, als könnte die komplette deutsche Industrie nur Verbrenner-Autos herstellen. Was wäre das für ein Armutszeugnis.

Aber vielleicht ist Deutschland so wenig innovativ. Vielleicht können wir nur veraltete Techniken. Vielleicht verblödet Deutschland auch, wenn Verschwörungsidioten für ihre wirren Phantasien immer mehr Anhänger finden. Und vielleicht sind die Deutschen so wenig mitfühlend und dumm, das alles über deren eigenes kleines Umfeld hinausgeht, Ihnen völlig fremd ist.

Deutschland, das Land der Dummen und Asozialen.

Menschengemachter Klimawandel für Dummies – Update 01.10.2019

Da es immer noch genug Dummies gibt, die den Klimawandel nicht verstehen, erkläre ich das mal in wenigen, kurzen Schritten. Auch (fast) ohne irgendwelche Zahlen oder Statistiken, die würden einen Dummi ja nur verwirren. Kennt man ja, dann werfen die mit falschen Zahlen um sich und verunsichern noch mehr Leute.

  • In den letzten Jahrzehnten hat die Menschheit große Teile der fossilen Brennstoffe (Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas), verbrannt, die über viele Millionen Jahre gebildet wurden. (Klingt das nach einer guten Idee?)
  • Bei der Verbrennung wird Kohlendioxid (CO2) frei. Dieses war vorher in der Erde gebunden und ist nun in der Atmosphäre.
  • Gleichzeitig verringern wir die Biomasse, etwa durch Rodung von Wäldern. Diese hat ebenfalls viel Kohlendioxid gespeichert. Auch dieses CO2 ist nun in der Luft.
  • Die Erde erhält von der Sonne viel Energie, strahlt aber auch viel wieder in den Weltraum ab.
  • Die Atmosphäre hält einen Teil der Energie zurück. Ansonsten wäre es hier viel zu kalt.
  • Die Atmosphäre wirkt wie ein Gewächshaus. Unter anderem durch das Gas Kohlendioxid (CO2).
  • Steigt nun der CO2-Anteil, wird auch mehr Wärme zurückbehalten. Auf der Erde wird es wärmer.

So, und welcher Teil davon ist nicht zu verstehen?


Update 01.10.2019

Ich habe gerade gesehen, dass die taz nahezu zeitgleich einen Artikel mit ähnlicher Übeschrift veröffentlicht hat. Manche Dinge sind halt so naheliegend.