Extra 3 – Herr Schlegl das war nix

Tobias Schlegl moderiert seit einigen Wochen das bekannte Satire-Magazin „Extra 3“ im NDR-Fernsehen. Seine Benennung zum Nachfolger von Thomas Pommer wurde schon im Vorfeld sehr kritisch gesehen; jetzt in seiner zweiten regulären Sendung, zeigt sich aber leider, daß er tatsächlich für das Format absolut nicht geeignet ist. Anfänglich hat er noch versucht, Herrn Pommer zu imitieren, nun möchte er wohl seinen eigenen Stil durchsetzen. In der Sendung vom 13.09. (Wiederholungstermine: NDR 15.09 2.15, EinsFestival: 18.09. 16:30, 18.09. 21:45, 19.09 0:00, 19.09. 3:30) war Roger Kusch von rechten Partei „Heimat Hamburg“ zu Gast. Das Interview war allerunterstes Niveau. Der Gast wurde von einem hyperaktiven Schlegl mit Fragen bombardiert, ihm wurde ständig ins Wort gefallen und er wurde persönlich angegriffen. Das war keine feine Satire mehr, das war Polemik. Das Forum zur Sendung ist verständlicherweise voll mit Kritiken. Mit diesem Interview hat es Schlegl geschafft, daß so manch Einer noch Mitleid oder gar Sympathie für Kusch empfindet.

EU will “gefährliche” Suchbegriffe im Internet blockieren

Der EU-Kommisar Franco Frattini plant den Zugang zu Bombenbauanleitungen im Internet zu sperren. Das will er unter anderem damit erreichen, daß Suchanfragen nach „Bombe“, „Terrorismus“ oder „Genozid“ geblockt werden. Damit schießt er aber weit über das Ziel hinaus. Davon wäre z.B. auch jede Berichterstattung über Kriege, Terror-Anschläge oder auch Geschichtsseiten betroffen. Das erinnert mich doch an die Anfänge der Internet-Filter-Programme, um Kinder z.B. vor Porno-Seiten zu schützen, indem z.B. nach der Zeichekette „sex“ gefiltert wurde. Das führte dann aber auch dazu, das für ein Schul-Referat über Rechtsextremismus nicht mehr im Internet recherchiert werden konnte.

Außerdem ist es mehr als fraglich, ob man damit wirklich erreicht, daß Terroristen nun keine Bomben mehr bauen können. Das Wissen ist doch schon bei den entsprechenden Personen vorhanden und die könnten auch auf konventionelle Art weitervemitteln. Um eine konventionelle Bombe zu bauen gehört doch nicht allzu viel Wissen. Oder will man zukünftig weltweit im Chemie-Unterricht die Behandlung von stark exothermen Reaktionen verbieten?

warum “Schärfer als Schily”?

Warum heißt diese Seite „Schärfer als Schily“?

Otto Schily ist ein ehemaliger Bundesinnenminster (1998-2005). Früher war er eher dem linken Spektrum zuzuordnen. Er hat als Rechtsanwalt RAF-Terroristen verteidigt, war Mitbegründer der „Grünen“ und später SPD-Mitglied. Nach den Terroranschlägen vom 11.09.2001, war er derjenige, der mit seinem „Anti-Terror-Paket“ (auch „Otto-Katalog“ genannt) begann, Eingriffe in die persönliche Freiheit und den Datenschutz vorzunehmen. Dafür bekam er 2001 den Big-Brother-Adward. Im weiteren Verlauf seiner Amtszeit führte er seine harte Linie fort.

Der heutige Bundesminister des Innern Wolfgang Schäuble schafft es aber, Otto Schily bei weitem zu überbieten. Kein Gedanke ist zu absurd, daß Schäuble ihn nicht äußern würde. Immer mit der Begründung, es sei absolut notwendig, um die innere Sicherheit zu wahren.

Schäuble ist aber bei weitem nicht der einzige, der im Kampf um die „Sicherheit“ harte Maßnahmen ergreifen will. Viele andere Politiker und auch große Teile der Bevölkerung unterstützen dieses Vorgehen.

Mit dieser Seite möchte ich dazu anregen, zu überlegen, ob es, neben (scheinbarer) Sicherheit nicht auch andere schützenswerte Werte gibt.

über mich

Eines vorweg: Ich verabscheue jede Form von Gewalt. Ich bin auch nicht besonders politisch und schon gar nicht am linken oder rechten Rand. Ich gehöre auch keiner politischen Organisation (Partei, Gewerkschaft, Religionsgemeinschaft, Verkehrsclub, etc.) an. Ich bin bei klarem Verstand, nehme keine Drogen oder Medikamente und halte auch nichts von Verschwörungstheorien. Meine Grundhaltung ist freiheitlich liberal. „Leben und leben lassen“ ist das Grundmotto.

noch ein Blog?

Willkommen auf meiner Internet-Seite!

Hier geht es um den seit mehreren Jahren immer stärker werdenden Überwachungswahn. Mit dieser Seite möchte ich Menschen aufmerksam machen und zum Überlegen anregen.

Alle Texte hier sind persönliche Meinungsäußerungen. Ich versuche alle Themen mit externen Quellen zu belegen, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann. Ich hafte aber nicht für die Inhalte auf verlinkten Seiten.

Eigentlich sollte das eine ganz normale Website werden. Da das Thema aber recht komplex ist und ständig erweitert wird, habe ich mich dafür entschieden, in loser Reihenfolge mehrere kleinere Beiträge zu schreiben und die Verwaltung einer Blog-Software zu überlassen.