Telekom vs. Glasfaser

Dass die Deutsche Telekom sich wenig um den eigenen Glasfaserausbau kümmert habe ich ja schon mal geschrieben und stattdessen lieber Förderungen für Ihr Vectoring („schnelles Internet für Wenige“) kassier, ebenso dass sie Konkurrenten, die tatsächlich Glasfaser leben, torpediert..

Nun habe ich aber wieder zwei Dinge gehört, die mich in meiner Meinung, daß die Deutsche Telekom der größte Bremser beim Glasfaserausbau ist, bestärkt.

Es gab ja schon Berichte, daß die Telekom doch mal Glasfaser verlegt, wenn ein Konkurrent dieses auch gerade macht. Die Telekom darf die Kabel sogar in die Gräben der Konkurrenz gleich mit ein bauen. Wie das kommt? Nun eigentlich wollte man erreichen, dass bei öffentlichen Baumaßnahmen Telekommunikationsanbieter gleich ihre Glasfaser in die Baugrube legen kann, um den Breitbandausbau voranzutreiben und doppelte Bauarbeiten zu verhindern. Leider zählen auch viele Breitbandprojekte zu diesen öffentlichen Baumaßnahmen; nämlich dann wenn etwa Stadtwerke oder ein Zweckverband den Ausbau koordiniert. Auch dann kann die Telekom die Faser gleich mit reinlegen und spart sich nicht nur jede Menge Baukosten, sondern auch Kosten für Planung oder Werbung für die neue Technik.

Und ansonsten hat die Deutsche Telekom ja immer noch die Möglichkeit, den schlechten Verlierer zu spielen. Wie etwa im bayerischen Glonn. Seit dort Glasfaser ausgebaut wird, vernachlässigt die Telekom das Netz und es kommt zu Ausfällen.

Warum lässt die Politik so ein Handeln zu? Immerhin ist der Staat mittel- und unmittelbar noch mit über 30% am Telekom-Konzern beteiligt.


Nachtrag 24.08.2018

Ein weiteres Beispiel wir die Deutsche Telekom den Ausbau schädigt. Sie baut plötzlich selbst in Gebieten aus, in denen durch Dritte eine Förderung beantragt wurde. Zur Erklärung: Förderfähig sind nur solche Anschlüsse, die unterversorgt sind, also laut aktueller Definition weniger als 30 MBit-Downstream (real, keine „bis-zu-Angaben“) haben. Wenn die Telekom nun plötzlich doch ausbaut, egal welche Technik, also etwa das Vectoring über die alten Kupferkabel, gibt es keine Förderung mehr.

He, Telekom: Ihr seid selbst Schuld daran, wenn ihr in Zukunft viele Kunden verliert. Ihr habt lange Zeit den Netzausbau komplett ignoriert. Lieber ein paar Leuten auf einfache Art und Weise schnelleres Internet geben, als flächendeckend in die Infrastruktur zu investieren. Aber den anderen so zwischen die Beine zu grätschen ist echt unterste Schublade. Lest mal in Eurem Code of Conduct unter Punkt 2.7 nach:

Die Deutsche Telekom […] bekennen sich zu fairen Wettbewerb in allen geschäftlichen Beziehungen.
[…] noch strebt sie auf andere unlautere oder missbräuchliche Weise Wettbewerbsvorteile an.

Kinderverbot

Auf Rügen lässt ein Restaurant ab 17 Uhr keine Kinder unter 14 Jahren mehr rein, weil sie angeblich schlechte Erfahrungen mit „schlecht erzogenen“ Kindern gemacht hätten.

Gute Idee? Ja, warum nicht? Und dann machen wir mal weiter. Ich hätte gern ein Restaurant, in dem Senioren nicht reindürfen. Die sind immer furchtbar langsam, stinken, und nörgeln ständig rum.

Oder ein Geschäft in dem keine Juden einkaufen dürfen? Die mochten die Deutschen doch sowieso noch nie.

Oder wie wäre es mit Bussen nur für alte weiße Männer?

Das sind alles Formen übelster Diskriminierung, und die betroffenen Gruppen würden sich, zu Recht, dagegen wehren. Aber gegen Kinder anzugehen, die keine eigene Lobby haben, ist ganz schwach. Solchen Leuten, sollte man die Rente streichen.

Wenn ein Restaurantbesitzer Probleme mit Kindern hat, die schlecht erzogen sind, und die gibt es tatsächlich, dann können sie immer noch im Einzelfall ein Lokalverbot aussprechen. Eine pauschale Diskriminierung geht überhaupt nicht. Ich kenne mich nicht so aus, aber ich denke rechtlich dürfte das auch nicht haltbar sein. Ich erinnere mich an Fälle, bei denen Diskotheken pauschal keine Ausländern reinlassen wollten. Da gab es auch Ärger. Im Nachhinein redeten, die Discobetreiber immer so raus, das man nicht pauschal alle Ausländer ausschliesse, sich aber immer persönliche Gründe fanden.

Besonders interessant ist aber, daß dieses Lokal auf Rügen im Gegenzug ein spezielles Hundemenü anbietet. Also kein Essen aus Hundefleisch, sondern ein Menü FÜR Hunde. Wie krank ist unsere Gesellschaft, wenn sie Kinder als lästig ansieht, aber kläffende Kackhaufenproduzenten umgarnt?

Ich weiß auf jeden Fall wo ich NIE essen werde, und mindestens alle Familien werden dieses Restaurant sicherlich auch vor 17 Uhr meiden und hoffentlich noch viele andere Menschen mit klarem Verstand auch.

P.S. Ich wollte die Kinderfeindlichkeit des Lokals in OpenStreetMap taggen, aber mit ist schon jemand zuvorgekommen „min_age=18“.

neue Dienstpflicht

Aktuell wird ja gerade darüber gesprochen, den Wehrdienst wieder einzuführen, inklusive des Zivildienstes. Ob die Bundeswehr tatsächlich mehr Personal benötigt, bezweifle ich mal stark. Wer das russische Säbelrasseln aber unterstützen will, der will wohl auch aufrüsten. Ich halte es immer noch für absolut sinnvoll notwendig in Europa die nationalen Armeen aufzulösen und durch eine gesamteuropäische zu ersetzen. Diese Idee ist nicht neu, mir kam der Gedanke zu Schulzeiten, als der eiserne Vorhang gefallen und der Warschauer Pakt zerbrochen ist.

Der Wegfall der Wehrpflicht hat im Pflegebereich ziemliche Lücken gerissen, der durch den Bundesfreiwilligendienst längst nicht kompensiert werden konnte. Aber man darf mal darüber nachdenken, ob so eine Dienstpflicht überhaupt sinnvoll wäre. Wenn ich jetzt nur mal über den sozialen Bereich nachdenke, könnte es sinnvoll sein, alle Bürger an der großen Aufgabe „Pflege“ mitzuwirken. Allerdings sehe ich es so, auch aus eigener Erfahrung, daß die Pflichtdienstleistenden, doch nur als billige Arbeitskraft dienen sollen, die eine andere Arbeitskraft ersetzen soll. Und das wo die Pflegeberufe sowieso schon so mies bezahlt sind.

Ist es nicht überhaupt eine Schande, daß die Berufe, die am dichtesten mit Menschen zu tun haben (Altenpfleger, Krankenpfleger, Erzieher, etc.) so schlecht bezahlt sind? Sind wir uns nichts wert? Wir werden alle mal diese Dienste in Anspruch nehmen. Vor ein paar Jahren gab es im öffentlichen Dienst einen größeren Streik in den Kindergärten. Erzieherinnen sollten endlich wesentlich mehr Geld bekommen, um der Verantwortung und Belastung des Berufes gerecht zu werden. Das hätte dann aber eher eine Verdoppelung des Gehaltes werden müssen, raus gekommen sind viel weniger, eher so 10%; ich weiß es nicht mehr genau. Da wurden die Erzieherinnen schon wieder mit den Füßen getreten. Es gibt zwar etwas mehr Geld, aber eine wirkliche grundsätzliche Aufwertung hat es nicht gegeben.

Und warum wird eigentlich vorausgesetzt, daß so eine Dienstpflicht in jungen Jahren abzuleisten ist? Hier entscheiden Politiker mal wieder über Dinge, die sie nicht betreffen.

Zeugen Jehovas und die DSGVO

Bei uns zu Hause tauchen die Zeugen Jehovas regelmäßig auf. Ich hatte noch nie mit deren Hausbesuchen Bekanntschaft gemacht, ich hielt das irgendwie immer für eine moderne Legende. Aber meine Frau durfte denen schon ein paar Mal die Tür aufmachen. Neulich kamen statt der zwei Frauen zwei Männer und fragten, ob wir generell keine Besuche von den Missionaren wünschten. Das hat meine Frau so nie gesagt. Wenn ich aber denen begegnet wäre, hätte ich das sicherlich getan, so wie ich das auch immer bei unerwünschten Werbeanrufen tue.

Die beiden Herren bezogen sich auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und meinten, wenn wir gar keine Besuche mehr wünschten, dann müssten sie unsere Daten aufnehmen und speichern, und für diese Speicherung benötigen sie nun unsere Zustimmung. Meine Frau hat uns dann doch auf die „schwarze Liste“ setzen lassen. Ist aber schon komisch, daß jemand, mit dem man nichts zu tun haben möchte, Daten über einen speichert. Die datenschutzrechtlich korrekte Vorgehensweise wäre übrigens, vorher zu fragen, ob man Besuche haben möchte und dann diese Daten zu speichern („Opt-In“). Außerdem müssten sich die Zeugen Jehovas datensparsam verhalten. Sie müssten keine Namen aufnehmen, da in unserem Falle (Einfamilienhaus) die Adresse schon ausreicht um den negativen Missionierungswunsch zu speichern.


Nachtrag 30.08.2018

Bei Golem habe ich noch einen passenden Artikel gefunden.

Dürrefolgen im Garten

Bei uns herrscht eine ziemlich schlimme Dürre. Anfang April gab es noch Schnee, aber seit Mai hat es hier nicht mehr nennenswerte geregnet. Es gab vielleicht 3 Tage mit Niederschlag, aber die ausgebliebenen Regenmengen können diese bei weiten nicht auffangen. Die Natur schaltet auf Notfallprogramm und Bäume werfen die Blätter ab. Die Landwirte müssen noternten. Braun ist die vorherrschende Farbe der Vegetation. Im eigenen Garten kann man ja noch selbst bewässern, aber da ist die Frage, was und wie lange. Die Regentonne gibt schon lange nichts mehr her, daher muss Trinkwasser genommen werden. Dank Sprengwasserzählers ist das Wasser ca. 2/3 günstiger, da die Abwassergebühren für das Gartenwasser entfallen. Aber ist das eigentlich in Ordnung sauberes Trinkwasser für Gartenbewässerung zu benutzen? Immerhin ist es ja eigentlich ein Lebensmittel und selbst für die Klospülung viel zu schade.

Es wurde auch schon berichtet, daß die Wasserversorger an ihre Grenzen geraten. Es sind zwar noch keine Vorräte in Gefahr, aber ist wohl schon schwierig stets den momentanen Bedarf zu fördern und mit genügendem Druck zu transportieren.

Ist es in Ordnung das kostbare Nass zu benutzen, um meine Pflanzen zu retten? Immerhin steckt das jede Menge Geld und noch mehr Arbeit drin. Der Rasen bekommt jetzt nichts mehr ab, der braucht zu viel. Angeblich kommt er von alleine wieder, wenn es wieder feuchter wird. Außerdem ist der ökologische Nutzen des Rasens eher zu vernachlässigen. Sträucher und Büsche bekommen aber was und auch die Bäume. Aber wie lange soll man das noch machen?

Das Böse kommt aus dem Süden

Sommerzeit ist Reisezeit. Und wenn man jetzt so durch Europa fährt, kommen doch Erinnerungen an alte Zeiten wieder auf. Endlich wieder nervige und zeitraubende Grenzkontrollen, allerdings nur wenn man Richtung Norden fährt. In Richtung Süden kommt man meistens so durch. Ob Ungarn, Österreich, Deutschland (Bayern), Dänemark oder Schweden, alle scheinen irgendwie Angst vor dem zu haben, was südlich deren Grenzen ist.

Das Ganze hat nichts mehr mit dem freien Europa zu tun, für das viele Jahrzehnte politisch gekämpft wurde.

Wir bekommen FTTH – später

Der geplante Glasfaserausbau bei uns im Dorf verzögert sich. Nachdem Anfang 2018 die Anschlußquote erreicht wurde und einige Wochen später Auftragsbestätigungen verschickt wurden, passierte eine ganze Zeit nichts, obwohl angekündigt war, dass ein paar Wochen später sich Mitarbeiter des Erdbauers zwecks Vor-Ort-Beschtigung melden sollten. Auch im Baustelleninformationssystem der Gemeinde erschienen zwischenzeitlich Termine für „Verlegung von Glasfaserleitungen“.

Jetzt gab es ein Schreiben des Anbieters, daß sich die ganze Sache verzögert, da man die Baumaßnahmen europaweit ausschreiben müsse. Da scheint irgendjemand gepennt zu haben. Das Ganze Projekt wird vom kreisweiten Ver- und Entsorger geleitet, mit Unterstützung vom Land. Wieso hat da nicht vorher jemand daran gedacht, daß man die Leistungen ausschreiben muss. Ende des Jahres soll das Bauunternehmen ausgewählt worden sein, und dann, ja dann kann es irgendwann mal weitergehen.

Abschiebepolitik geht nach hinten los

Auch viele Politiker in etablierten Parteien, allen voran Horst Seehofer, drängen ja darauf, möglichst viele Schutzsuchende möglichst schnell abzuschieben. Durch die Übernahme von Positionen rechtsradikaler Parteien versucht man wohl Wähler aus dem rechten Rand zu ködern.

Es gibt ja nun diesen schön schwammigen Begriff des „Gefährders“. Und so einen hat man in der Person Sami A., einem ehemaligen Leibwächter des Al-Qaida-Führers Osama Bin Laden, gefunden. Da dachte man sich, den schieben wir mal schnell nach Tunesien ab, das bringt Punkte im braunen Sumpf. Allerdings hat man bei diesem Verfahren einige rechtliche Grundsätze übersehen, mit der Folge, daß Deutschland Sami A. nun wieder die Einreise nach Deutschland ermöglichen muss.

Daß Deutschland nun einen „Gefährder“ wieder aufnehmen muss, kann bei den rechtsradikalen Menschenfeinden niemand verstehen. Daher ist die Empörung umso größer. Dass die Abschiebung aber unrechtmäßig war, weil ein Gerichtsbeschluss missachtet wurde interessiert niemanden in diesem Milieu.

Dieser Zug des Innenministers war ein klares Eigentor. Wie viel Scheiß muß er noch machen, damit er endlich das Amt verliert?

Rückblick Datenschutzgrundverordnung

Nun ist seit über 6 Wochen die Daten die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Davor war sie wochenlang das Thema Nummer eins und nun ist es erstaunlich still geworden. Die Welt ist nicht untergegangen. Es gab zwar ein paar zweifelhafte Abmahnungen skrupelloser Geschäftemacher. Die große Abmahnwelle ist wohl glücklicherweise ausgeblieben. Erstaunlich wenn für viele Firmen im Vorfeld nicht direkt die DSGVO das Hauptproblem bedeutete, sondern die Gefahr Abmahnopfer zu werden, da die konkrete Umsetzung einige Unklarheiten offen lässt, und windige Anwälte darin eine gute Einnahmequelle sehen könnten. Daran sieht man doch, dass das deutsche Abmahnwesen völlig krank ist.

Aber zurück zum Datenschutz. Ich habe das Gefühl, dass der Datenschutz jetzt noch häufiger als angeblicher Grund vorgeschoben wird, wenn man etwas nicht machen möchte oder nicht kann. „Datenschutz, sie wissen schon“ ist schon so eine Dauerentschuldigung geworden wie das gute alte „Wir stellen gerade auf SAP um“, womit man wochenlange Handlungsunfähigkeit von Unternehmen verbindet. Viele sind davon schon genervt; auch von den ganzen Hinweisen und Meldungen, die man im Internet wegklicken muss. Leider scheint sich kaum einer dafür zu interessieren, was er da eigentlich wegklickt oder besser gesagt bestätigt. Vielleicht wäre es auch mal klug zu hinterfragen, warum eine Nachrichtenseite Informationen über mich an X verschiedene Trackingunternehmen weitergeben muß. Vielleicht sollte man mal das ganze Modell mit der personalisierten Werbung in die Tonne treten. Das würde dem Datenschutz schon gewaltig helfen und die Seiten würden schneller laden, wenn nicht zig externe, teils obskure, Quellen eingebunden werden.

Eine Internetseite sollte überhaupt schlank aufgebaut sein, mit möglichst wenig Drittquellen, dann fällt die Datenschutzerklärung auch gleich mal wesentlich kürzer aus. Wenn man zu zu vielen Bestätigungklicks gezwungen wird, sollte man den Websitebetreiber mal darauf hinweisen, dass er doch mal lieber die Website datensparsamer umbauen sollte.

Erstaunlicherweise habe ich in den letzten Wochen wenig von den „Daten-sind-das-neue-Öl“-Rufern gehört. Müssten die sich nicht mal langsam Gedanken über ein neues Geschäftsmodell machen?

Menschlichkeit

Wann ist es eigentlich passiert, das öffentlich darüber diskutiert werden darf, ob man absichtlich Menschen sterben lassen darf? Wo sind Jahrhunderte voller Aufklärung und Bildung hin? Wo ist der Humanismus, wo die christlichen Werte, die doch gerade die Rechtsradikalen in Gefahr sehen? Warum muss sich ein Lebensretter vor Gericht verantworten, weil er Menschenleben gerettet und sich an internationales (See-)Recht gehalten hat? Warum fiebern wir mit, wenn eine Jugendfußballmannschaft in Thailand in einer Höhle festsitzt, während wir zur gleichen Zeit wir wissentlich Menschen im Mittelmeer ertrinken lassen?

Edel sei der Mensch,
hilfreich und gut!
Denn das allein
unterscheidet ihn
von allen Wesen,
die wir kennen!

Johann Wolfgang von Goethe, 1783