Qualifikationen der Machthabenden

Letztens erzählte mir mal jemand, er sei der Meinung, dass die Politiker etwa die Abgeordneten im Bundestag gar nicht die Gesellschaft widerspiegeln. Dem stimmte ich voll zu. Allerdings meinte er es mehr auf die Wirtschaft bezogen. Es säßen zu wenige Unternehmer und Manager im Bundestag. Die Politiker kennen sich ja gar nicht so mit der Wirtschaft aus. Diese Meinung fand ich mehr als verwunderlich. Ich habe nämlich eher das Gefühl, dass die Politik fast nur noch die Wünsche der Wirtschaft umsetzt.

Ich bin eher der Meinung, dass viele Bevölkerungsgruppen überhaupt nicht im Parlament vertreten sind. Unter den Berufspolitikern finden sich sehr viele Beamte und Juristen. Also eher Besserverdienende. Manche von denen, wie etwa Herr Kubicki, haben neben ihrer Abgeordnetentätigkeit noch so viel Zeit, dass sie häufige Talkshowgäste sind oder ihrem eigentlichen Beruf nachgehen und schrecken dabei auch nicht davor zurück Amt und Beruf miteinander zu verknüpfen.

Wo sind im Bundestag die normalen Angestellten, die Arbeiter, Rentner und Arbeitslosen? Gerade für die Schwächeren gibt es keine Lobby. Aber die sind es die vom Staat abhängig sind. Warum darf ein Rechtsanwalt darüber entscheiden, wie viel ein ALG-II-Empfänger bekommt? Es ist total arrogant und für die Betroffenen entwürdigend, wenn sich Menschen, die sich nie um wirklich Sorgen um ihr Einkommen machen mussten, darüber debattieren, wie hoch das Existenzminimum sein muss. Andererseits entscheiden diese Politiker über ihr Einkommen selbst.

Es gab ja schon mal die Idee eines “Bürgerpraktikums”. Dabei sollen Politiker etwa eine Zeit mit dem Hartz-IV-Satz zurecht kommen oder in einer deutschen Großstadt eine bezahlbare Wohnung suchen. Ich finde die Idee gut, allerdings erscheint sie mir unpraktikabel. Aber allein das Gedankenspiel zeigt ja, wie unterschiedlich die Welten sind.

Wer hat denn entschieden, dass uns Juristen regieren sollen? Sind die wirklich die besseren Volksvertreter? Nun, sie kennen sich mit Gesetzestexten gut aus und kennen manche Fallstricke. Aber ansonsten kennen diese doch wenig vom realen Leben, auch nicht von der Wirtschaft. Aber dafür gibt es ja Lobbyverbände, die mit ihren Beratern die Politiker informieren und auf Kurs bringen. Im Deutschlandfunk höre ich regelmäßig die Sendung “Computer und Kommunikation”. Dort gibt auch viele O-Töne von PR-Mitarbeitern deutscher Technikfirmen. Und es ist erschreckend, was die da manchmal vom Stapel lassen; sind halt PR-Leute. Da denk ich mir immer, dass die Lobbyisten den Politikern wahrscheinlich genau den gleichen Mist erzählen. Letztens gab es so eine SPD-Runde, bei der ich mich, ohne Ton, übers Internet immer mal wieder reinschaltet habe. Da ging es um die digitale Zukunft Deutschlands. Da waren vor allem eine Menge Wirtschaftsvertreter anwesend, ob nun von internationalen Unternehmen wie Google oder von deutschen Firmen wie SAP. Es gab da geschätzt 20 Experten, allerdings nur eine handvoll von Datenschutz- oder Verbraucherschutzorganisationen. Wenn denn vier Datenschützer gegen 15 Wirtschaftsvertreter sprechen, ist schon klar, welche Meinung dominiert.

Ich bin auf jeden Fall dafür, dass mehr “normale” Bürger in die Politik gehen und dass der Bundestag wieder eine Volksvertretung wird. Allerdings dürfte das ein schwieriges Unterfangen sein. Man muss zwar vom Arbeitgeber für eine Abgeordnetentätigkeit freigestellt werden, allerdings ist schon im Vorfeld etwa für parteiinterne Kandidatur und später für den Wahlkampf ein erheblicher Zeitaufwand notwendig, den sich nur wenige leisten können.

Auch in anderen Systemen haben wir das Problem, dass Leute in Führungspositionen wenig von dem verstehen was die “Geführten” machen. Das ist etwa in der Wirtschaft üblich und auch bei Gewerkschaften.

Schulweg – Erfahrungen

Vor ein paar Jahren schrieb ich hier, das ich mir Gedanken mache, wie es wohl ist, wenn meine Kinder in die Schule kommen. Ob ich diese auch noch lange Zeit zur Bushaltestelle begleite.

Nun die zeit ist vergangen, die Kinder gehen seit über anderthalb Jahren in die Schule und benutzen täglich den Schulbus. Am Anfang haben wir sie natürlich dort hin begleitet, damit sie den Weg und dessen Gefahrenpunkte kennenlernen. Außerdem haben wir gewartet, ob der Bus tatsächlich kommt. Die Kinder selbst wollen immer noch eine ganze Zeit, dass jemand mitkommt. Nach etwa einem halben Jahr ging das endlich auch ohne uns. Aber es ist immer noch so, dass jemand zu Hause wartet und guckt, ob der Bus auch vorbeifährt. Im Winter 2017/2018 gab es einmal die Situation, dass der Bus einen Defekt hatte. Es dauerte ca. 30 Minuten bis ein Ersatzfahrzeug kam. Aber es kam glücklicherweise eines. Einmal ist der Bus auch tatsächlich wegen Eisregens ausgefallen. Da die Kinder noch keine Mobiltelefone haben und wir danach in der Regel zur Arbeit fahren, finde ich es aktuell noch besser, wenn noch jemand zu Hause, bis der Bus da war.

Tempolimit – Die Argumente der Raser

Die Online-Petition zum allgemeinen Tempolimit ist abgeschlossen und hat 59.040 Online-Mitzeichnungen, sowie 6377 Offline-Unterstüzungen bekommen. Mit Überschreitung des Quorums von 50.000 Mitzeichnern hat der Hauptpetent die Möglichkeit sein Anliegen persönlich vor dem Petitionsausschuss vorzutragen. Das ist schon mal ein kleiner Erfolg, aber noch lange nicht die halbe Miete.

Ich habe in dem zur Petition gehörenden Diskussionsforum und auch privat mit verschiedenen Menschen über das Thema diskutiert und möchte hier kurz mal die Argumente, der Gegner eines allgemeinen Tempolimits auflisten und widersprechen.

“Ein Tempolimit bringt gar nicht so viel fürs Klima”
Über die Höhe der tatsächlichen Sprit- und damit CO2-Einsparung kann man sicher diskutieren. Dass Einsparungen gibt, ist aber unstrittig. Um den Klimawandel zu begrenzen sind sehr viele Maßnahmen notwendig, auch welche die nicht den großen Hebel haben. Ein Tempolimit ist aber eine sehr einfache Maßnahme, die von heute auf morgen umgesetzt werden kann. Man braucht nur ein entsprechendes Gesetz. Es müssen nicht mal Schilder aufgestellt werden.

Des weiteren bringt ein Tempolimit weitere Vorteile wie geringere Lärmemissionen oder eine Erhöhung der Verkehrssicherheit.

“Die Industrie/Schifffahrt/Haushalte emittieren viel mehr CO2 als der Autoverkehr”
Wie schon geschrieben sind viele Maßnahmen zur Senkung des CO2-Ausstosses notwendig. Diese werden alle Bereiche betreffen. Mit dem Finger stets auf Andere zu zeigen wird uns nicht weiterbringen.

“Ich muss aber schnell fahren, sonst komme ich nicht rechtzeitig zur Arbeit/zum Kunden/nach Hause”
Vielleicht sollte man mal überdenken, ob es wirklich sinnvoll ist, seine Arbeit oder sein Leben so auszurichten, dass es gerade noch so machbar ist, wenn man über Autobahnen rast. Was wäre, wenn die Arbeit 100 km noch weiter entfernt wäre? Irgendwann geht es einfach nicht mehr und dann muss man sich halt verändern

Es ist ohnehin fraglich, ob man nach einem Arbeitstag körperlich und geistig noch in der Verfassung ist, längere Strecken zu fahren.

Außerdem hat im Forum ein Fernpendler den Selbstversuch gemacht und festgestellt, dass die reale Zeitersparnis durch höhere Geschwindigkeiten viel geringer ist, als vermutet.

Des weiteren ist zu beachten, dass es zu weniger Staus kommt, wenn die Geschwindigkeitsdifferenzen geringer sind.

“Ich muss ständig auf den Tacho gucken um die Höchstgeschwindigkeit einzuhalten”
Das trifft auch auf andere Straßen zu und die Überprüfung der eigenen Geschwindigkeit gehört zu den allgemeinen Aufgaben eines Autofahrers. Wenn man länger mit einem Fahrzeug fährt, lernt man auch dass ein bestimmter Winkel des Gaspedals in einem bestimmten Gang auch einer bestimmten Geschwindigkeit entspricht. Außerdem bieten viele Fahrzeuge einen Tempomat ein, den man einschalten kann und für einen die Geschwindigkeit hält. Ansonsten kann man ja einfach mal darauf achten, wie schnell die Anderen fahren.

“Mit Tempolimit schlafe ich beim Autofahren ein”
Dann stimmt schon vorher etwas nicht. Wenn man das Adrenalin braucht, um nicht ein zu schlafen, ist man wohl vorher schon nicht mehr fahrtüchtig. Bei längeren Fahrten sollte man sowieso häufiger Pausen einlegen.

“Die meisten Unfalltoten gibt es auf Landstraßen. Autobahnen sind die sichersten Straßen”
Die die getrennten Fahrrichtungen können auf Autobahnen bestimmte Unfälle nicht passieren. Ebenso gibt es keinen kreuzenden Verkehr. Außerdem sind extrem langsam Fahrzeuge dort verboten. All das macht Autobahnen sicherer. Allerdings kann auch ein noch so modernes Fahrzeug mit etlichen Assistenzsystemen die Physik nicht überlisten. Die Energie eines Fahrzeuges erhöht sich zum Quadrat der Geschwindigkeit. Ein Fahrzeug, welches mit 185 km/h unterwegs ist, hat bereits die doppelte Energie eines mit 130 km/h fahrenden Fahrzeuges.Daher sind Unfälle mit hohen Geschwindigkeiten gleich deutlich dramatischer.

Ein Tempolimit auf Autobahnen führ außerdem zu erhöhter Verkehrssicherheit auf Landstraßen. Das kommt daher, dass die Gewöhnung an hohe Geschwindigkeiten abnimmt, und sich auch auf anderen Straßen eher an die zulässige Höchstgeschwindigkeit gehalten wird.

“Warum soll ich nachts/bei freier Autobahnen schleichen müssen?”
Von “Schleichen” hat niemand etwas gesagt. 130 km/h sind immer noch eine hohe Geschwindigkeit. Ein Tempolimit soll außerdem Gefahren verringern. Eine große Gefahr sind die Geschwindigkeitsunterschiede auf Autobahnen. Daher gilt es, diese zu verringern. Gerade wer eine freie Strecke vermutet und sehr schnell fährt, kann leicht derjenige sein, der in ein Stauende hinter einer Kuppe oder Kurve reinfährt. Ja, nachts gibt es auch Staus.

Ich habe übrigens in der Fahrschule gelernt, dass man nur so schnell fahren darf, dass man innerhalb der Sichtweite anhalten kann. Nachts heißt das, innerhalb der Reichweite der Scheinwerfer, und zwar des Abblendlichtes, da man davon ausgeht, dass man das Fernlicht jederzeit ausschalten muss.

Des weiteren ist im dicht besiedelten Deutschland gerade nachts das Thema Lärmschutz wichtig,. Auch da würde ein Tempolimit Linderung bringen.

“Nur noch XX% der Autobahnen sind ohne Geschwindigkeitsbegrenzung”
Ja, und? Warum sollte man den Rest dann unangetastet lassen? Frei nach dummen Politikerweisheiten: “Die Autobahn darf kein rechtsfreier Raum sein.”

The Return of the Telekom-Störung – Update 05.05.2019

Letztes Jahr gab bei mir eine Störung des DSL- und analogen Telefonanschlusses. Das ganze Drama ging über mehr als zwei Wochen, mit vielem Hin und Her bei dem die linke Hand der Deutschen Telekom nicht wusste, was die rechte macht und umgekehrt. Auf jeden Fall wurde ich, als Kunde, ziemlich im Regen stehen gelassen.

Der ursprüngliche Auslöser waren übrigens Arbeiten an einem Stromkasten, bei dem das Telefonkabel leicht beschädigt wurde. Nach und nach trat Feuchtigkeit ein und die Störungen wurden schlimmer bis die Leitung ganz ausfiel. Nun wurde bei diesem Kasten vor einigen Wochen wieder die Erde aufgebuddelt (wodurch übrigens unangekündigt der Strom ausfiel). Tatsächlich war danach ein leises Pfiepen in der Leitung zu hören. Mir schwante Böses. Auch die DSL-Verbindung war nicht mehr so stabil, wie vorher.

Gestern waren die Störgeräusche unterschiedlich und wesentlich lauter, so dass eine normale Unterhaltung nicht mehr möglich war. Auch die Internetgeschwindigkeit ging von den sonst “rasanten” 2,3 MBit/s auf nur noch 1,7 MBit/s zurück.

Ich habe es diesmal mit einer Online-Störungsmeldung probiert. Zwischendurch kamen dann auch mal Meldungen, dass die Leitung gerade geprüft wird. Keine Ahnung ob die da zumindest checken, ob grundsätzliche Verbindungen funktionieren oder ob das alles Fake ist.

Nun hat sich die Telekom telefonisch gemeldet. Zu der DSL-Geschwindigkeit meinte er, das sei alles im Rahmen der AGB. Er hatte nicht verstanden, dass eine Verschlechterung eingetreten gegenüber den Werten aus vielen Jahren eingetreten ist. Der Aus der Ferne wurde schon mal ein Erdschluss festgestellt. Am Sonnabend soll ein Techniker kommen (in dem berühmten 4-Stunden-Fenster). Noch habe ich ja etwas Zeit, da die Leitung noch nicht ganz zusammengebrochen ist. Außerdem weiß ich jetzt ja, wie ich mir helfen kann. Damals habe ich übrigens bemängelt, dass nach der Übermittlung der Störungsmeldung im Internetportal ein Tipp kam, wie man eine Rufumleitung einrichtet. Diese setzt aber einen funktionierenden Telefonanschluss voraus. Einen Hinweis, dass man diesen auch online konfigurieren kann, gibt es immer noch nicht.


Update 05.05.2019
Der Telekom-Techniker war am 27.05.2019 da und diagnostizierte einen Kabelschaden außerhalb des Gebäudes, da müsse aber wieder ein Bautrupp ran.. Auch sei die Anschlussdose nicht mehr so gut und sollte getauscht werden. Ich verkniff wir die Frage, ob sich das denn noch lohnt, wenn wir vielleicht doch bald Glasfaser vom Konkurrenten bekommen.

Dann wurde es still und die Leitungsqualität schwankte immer noch. Immerhin gab es noch keinen Totalausfall. Irgendwann letzte Woche meldete sich wieder ein Telekom-Mitarbeiter (Warum ist es scheinbar Pflicht, dass alle Mitarbeiter im Call-Center irgendeinen Dialekt(Akzent haben?) und teilte mit, dass die Störung behoben sei und ob ich das bestätigen könne. Das konnte ich nicht, denn die Beeinträchtigungen der Leitungsqualität schwankten ja und daher ist eine Momentaufnahme nicht aussagekräftig. Mich wundert allerdings, dass ich hier nichts von dem Bautrupp mitbekommen habe, vielleicht war die Störung ja auch irgendwo in der Vermittlungsstelle oder im Verteilerkasten. Die Dose wurde übrigens auch nicht gewechselt; ist aber auch egal.

Lustige Abkürzungen – 1

Es gibt mittlerweile so viele Abkürzungen, die ein Wort oder ein wortänhliches Gebilde formen (Apronym). Dabei werden nicht selten Assoziationen geweckt, die mehr oder weniger gewollt sind.

Ich werde hier in loser Reihenfolge solche lustigen Abkürzungen veröffentlichen. Wer mag kann sich überlegen, was sich dahinter wohl verbirgt. Die Erklärung findet sich hinter einem “Weiterlesen-Link”

Also hier gleich zu Anfang etwas leichtes, aber DER Klassiker schlechthin.

ELSTER

Weiterlesen

Backup-Restore

Ich habe zu Hause einen kleinen Heimserver auf dem in erster Linie tvheadend, Nextcloud, und mediawiki laufen. Irgendwann zeigten sich einige Dateifehler und beim Auslesen der SMART-Werte wurde klar, dass die Platte schleunigst getauscht werden musste. Da das System ja noch funktioniert, dachte ich es wäre einfach die Platte mittels dd zu klonen. Das Klonen selbst funktionierte ganz gut, nur war der neue Klon nicht lauffähig. Da die Plattengröße ETWAS anders war versuchte ich die Partitionen anzupassen, in dem ich einfach die Swap-Partition am Ende der Platte neu erstellte. Doch leider ohne Erfolg. Auch mit grub mit habe ich mich rungeschlagen. Das seind alles keine Themen, bei deene ich mich sonderlich gut auskenne. Ich habe da ein ganzes Wochenende daran rumgedoktort; vergebens.

Am Ende entschloss ich mich für eine Neuinstallation. Wäre meine Internetverbindung besser, als die maximal 2,3 MBit die die Telekom hier schafft, ginge so eine Installation auch viel schneller.

Nachdem ich das Grundsystem aufgesetzt habe, installierte ich noch die fehlenden Pakete nach. Ich nutze schon seit mehreren Jahren Borg zum Backup meiner Daten. Das ist wirklich sehr komfortabel, schnell und platzsparend. Auch unter meinem alten Windows-System habe ich das genutzt. Das war irgendwie eine ganze cygwin-Umgebung, die man am besten gar nicht angerührt hat. Ziel ist meistens ein NAS.

Ich benutze ein eigenes Wiki, in dem ich etwa Notizen zur Softwareinstallation speichere. Leider ist es doof, wenn das Wiki nicht funktioniert, weil man es wegen der fehlenden Notizen im Wiki noch nicht installieren konnte.

Außerdem habe ich festgestellt, dass ich ein wichtiges Verzeichnis gar nicht in der Datensicherung drin hatte. Zum Glück war ja noch die alte Platte lauffähig, von der ich dann die Daten zurückgeholt habe.

Diesmal habe ich auch aufgepasst und nicht einfach /etc/fstab aus dem Backup genommen habe. Dafür habe ich /etc/passwd und /etc/group überschrieben. Leider gab es da ein paar Unverträglichkeiten, da einige Nutzer nun plötzlich andere IDs hatten, und die Berechtigungen für die Verzeichnissse nicht mehr stimmten. Das bedurfte noch ein wenig Nacharbeit.

Im Großen und Ganzen hat es aber gut geklappt und war viel entspannter als die Frickelei mit der geklonten Festplatte.

Ein paar Wochen später gab es hier einen kleinen Stromausfall. Der Server wollte nicht mehr starten. Da er normalerweise headless betrieben wird, musste ich erst einmal Monitor und Tastatur anschliessen, um zu sehen, was los war. “Defektes Dateisystem”. War ja auch klar, wenn einfach so dem Server der Saft ausgeht. Ich weiß nicht wie lange ich gebraucht habe, bis ich ein brauchbares Boot-Medium hatte, von dem ich fsck ausführen konnte. Zuerst habe ich desinfec’t ausprobiert. Doch dort war die fsck-Version hoffnungslos veraltet und kam nicht mit meiner ext4-Partition klar. Ähnliches bei meinem alten Parted-Magic. Ich weiß nicht mehr was ich noch alles ausprobiert habe und was am Ende geholfen hat, aber irgendwie ist fsck einmal kurz drübergelaufen und hat alles repariert. Danach startete die Platte wieder ohne Probleme.

Aber da sieht man wieder: eigentlich ist Lösung soooo einfach, aber in der Praxis dann doch schwierig.

Neuer PC – Teil 3 – Spiele

Ich habe mir kürzlich einen neuen PC zugelegt und bin bei der Gelegenheit gleich von Windows auf Linux umgestiegen. Eigentlich wollte ich ein Windows 7 noch parallel installieren. Vor allem, um darauf Spiele zu spielen.

Bei meiner Testinstallation habe ich schon festgestellt, dass eines meiner Lieblingsspiele “Dirt Rally” unter Steam auch als Linux-Version angeboten wird. Das hat mich begeistert. Von den großen AAA-Titeln spiele ich gerade GTA V, welches nicht nativ unter Linux läuft. Allerdings hat Valve gerade ein Beta-Programm gestartet, welches viele Spiele unter Linux lauffähig machen soll. Das Ganze nennt sich Proton. Damit lässt sich auch GTA V direkt in Linux spielen.

Es gab zwar noch ein, zwei kleinere Hürden zu überwinden. So machte der Rockstar Social Club Probleme. Die Anzeige war kaputt, weil ein Zeichensatz fehlte, außerdem gab es anfangs immer wieder Hänger, bis das Spiel gestartet werden konnte. Irgendwie habe ich das aber gelöst gekriegt. Dann war da noch die Sache mit den Spielständen. Ich habe es nicht geschafft, auf meine gespeicherten Stände zurückzugreifen. Ich weiß nicht, wo das Problem war, ob ich die falschen Dateien erwischt habe, sie ins falsche Verzeichnis kopiert habe oder was nicht richtig war. Ich habe mir damit beholfen, dass ich schließlich auf dem alten Windows-Rechner in der Social-Club-Software ausgewählt habe, dass ich die Spielstände online speichern möchte (“Cloud”). Dann konnte ich vom Linux-Rechner auf die Daten zugreifen und nachdem die Spielstände alle wieder da waren, auf lokale Speicherung zurückschalten.

Was mich bei der ganzen Sache aber tierisch genervt hat, waren die ewigen Downloads. Da werden ja pro Spiel zig Gigabyte geladen und mit meiner Super-Duper-Telekom-DSL-Anbindung dauern diese schon mal mehrere Tage. Ärgerlich war, dass ich ein Spiel zweimal laden musste, da ich bei der Einrichtung von Steam nicht darauf geachtet habe, auf welchem Laufwerk die Spiele gespeichert werden. Steam bietet zwar die Funktion einzelne Spiele in ein anderes Verzeichnis zu verschieben. Das funktionierte aber leider nicht bei allen. So kam ich im Dezember dann auf ein Downloadvolumen von, für mich astronomischen, 164 GB. Ich gebe die Hoffnung ja noch nicht auf, dass vielleicht dieses Jahr endlich Glasfaser gelegt wird. Die Verträge sind ja schon längst unterschrieben und die letzte Nachricht über Verzögerungen ist auch schon ein wenig her.